idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2010 09:15

"Tag der Lehre" in der RUB-Sozialwissenschaft

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Verbesserung von Studienbedingungen und innovative Lehre
    Lehrende im Dialog mit Studierenden

    In den vergangenen Monaten haben bundesweit Studierende gegen die ihres Erachtens mangelhaften Studienbedingungen protestiert, so auch an der Ruhr-Universität. Die RUB-Fakultät für Sozialwissenschaft hat dies zum Anlass genommen, im Rahmen ihres 16. "Tags der Lehre" am 20. Januar 2010 Aspekte der Studierendenproteste aufzunehmen und diese mit den Ergebnissen der neuen Absolvent(inn)enstudie in Bezug zu setzen. Darüber hinaus werden sich Lehrende und Studierende mit Beispielen und Formen guter Lehre beschäftigen.

    Der "Tag der Lehre" findet an der Fakultät seit 2002 jedes Semester statt. "Wenn man den Anspruch hat, Lehre und Studienbedingungen ständig zu optimieren, ist ein kontinuierlicher Dialog mit den Studierenden eine Selbstverständlichkeit", so Studiendekan Achim Henkel.

    Arbeitsgruppen mit Studierenden und Lehrenden

    Anders als in den vergangenen Semestern handelt es sich diesmal nicht um ein einzelnes Treffen, sondern um ein ganzes Set von Veranstaltungen und Aktivitäten, die zum Teil mit professioneller Moderation durchgeführt werden. Nach einleitenden Kurzvorträgen werden in einer ersten Arbeitsphase Studierende und Lehrende gemeinsam in thematischen Arbeitsgruppen Verbesserungsmöglichkeiten und Innovationspotenziale diskutieren. Zum einen werden auf der empirischen Grundlage der Absolvent(innen)studie und der individuellen Erfahrungen der Studierenden und Lehrenden Themen wie "Zusammengewürfelte Module? Zu Viele Prüfungen?" und "Wer weiß noch, wo es langgeht? - Beratung und Information" diskutiert. Zum anderen bieten Arbeitsgruppen Einblicke in Best Practice-Beispiele zu innovativen Lehrformen wie der Planspielmethode, zu Forschendem Lehren oder der Präsentationswerkstatt. In der Arbeitsgruppe "Öffentliche Seminarplanung" werden Studierende in die Planung einer konkreten Lehrveranstaltung einbezogen.

    Richtig gute Prüfungen

    In einer zweiten Phase stehen Prüfungen im Mittelpunkt. In einem moderierten Erfahrungsaustausch diskutieren Lehrende und Studierende getrennt. "Wenn man möchte, dass Studierende sich offen über ihre Erfahrungen mit Prüfungen austauschen, dann muss man die Lehrenden außen vor lassen. Wir werden über die Moderation genügend Feed-Back zu bekommen", so Jan Schedler, der die Aktivitäten der fakultätseigenen "Qualitätsinitiative Lehre" koordiniert. Während die Lehrenden unter dem Titel "Viele gute Prüfungen" diskutieren, wie trotz hohem Prüfungsaufkommen gute Prüfungen gewährleistet werden können, steht der studentische Erfahrungsaustausch unter dem Motto "Prüfungen: zu viel(e), zu schlecht, zu...?" "Uns geht es nicht darum, den Status Quo zu beschwören", sagt Achim Henkel: "Wenn wir negatives Feed-Back bekommen, gibt uns das die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen oder auch Angebote anzupassen."

    Kooperation von Lehrenden, Studierenden und Personalentwicklung

    Möglich geworden ist das neue Format des Tages der Lehre durch die Einbettung in das Projekt "Lehre im Dialog", das im Sommersemester 2009 in einem Workshop zusammen mit der Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung (IFB) entwickelt wurde. Außerdem wurde die Vorbereitung vom Engagement einer fakultätsweiten Arbeitsgruppe aus Lehrenden und Studierenden getragen.

    Weitere Informationen

    Jan Schedler, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25144E-Mail: jan.schedler@rub.de,
    Achim Henkel, Fakultät für Sozialwissenschaft, Tel. 0234/32-22474, E-Mail: achim.henkel@rub.de,
    Dorothea Gieselmann, Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung, Tel. 0234/32-22140, E-Mail: dorothea.gieselmann@rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Weitere Informationen:

    http://www.sowi.rub.de/news/09/00070/index.html.de - Programm im Internet


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).