idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2010 16:06

"Kinder helfen Kindern": Heidelberger Schüler unterstützen Herz-Kreislaufforschung für chronisch kranke Kinder

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg startet europaweite Studie zu neuer Untersuchungsmethode bei Kindern

    Schüler des Heidelberger Helmholtz-Gymnasiums unterstützen ab dem 19. Januar 2010 unter dem Motto "Kinder helfen Kindern" die Mediziner des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg bei der Herz-Kreislaufforschung. Auf dem Prüfstand steht eine neue Methode zur Beurteilung der Gefäßfunktion bei Kindern und Jugendlichen: Die neuartige Untersuchungstechnik funktioniert ähnlich wie eine automatische Blutdruckmessung und erfasst schmerzfrei die sogenannte Pulswellenlaufzeit, ein Maß für die Dehnbarkeit und damit den Gesundheitszustand der Arterien.

    Nützen soll diese Untersuchungsmethode in Zukunft chronisch kranken Kindern, die z.B. an Diabetes oder Nierenerkrankungen leiden. Sie können schon frühzeitig Gefäßschäden entwickeln; Herz-Kreislauferkrankungen sind dann die Folge. Bei Erwachsenen sagt die Dehnbarkeit der Arterien das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall erheblich besser voraus als herkömmliche Blutdruckmessungen. Die Heidelberger Mediziner gehen davon aus, dass sie mit Hilfe dieser Untersuchung auch bei chronisch kranken Kindern das Risiko für Gefäßerkrankungen besser abschätzen und so frühzeitig reagieren können.

    Gesunde Kinder und Jugendliche helfen, Normalwerte zu ermitteln

    Erprobt wird die neue Technologie bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer europaweiten Verbundstudie, die ein Wissenschaftlerteam um Privatdozentin Dr. Elke Wühl vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg koordiniert.

    Noch fehlen allerdings die Normalwerte für den Gefäßzustand in diesem Lebensalter, mit denen die Werte der chronisch kranken Kinder verglichen werden können. Um diese zu ermitteln, sollen bis zu 2.000 gesunde Kinder im Alter von 6 bis 18 Jahren in Deutschland, Polen, Italien und der Türkei untersucht werden. In Deutschland nehmen Schulen in Hannover, Weinsberg und Heidelberg an der Normwert-Aktion teil.

    Bis Montag, den 18.01.2010, werden noch Einwilligungserklärungen gesammelt; am Dienstag, den 19. Januar 2010, beginnen die Untersuchungen im Helmholtz-Gymnasium. Die schmerzlosen Messungen, die ca. zehn bis 15 Minuten dauern, finden nach dem Unterricht oder in den Pausen statt.

    Weitere Informationen über das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Zentrum-fuer-Kinder-und-Jugendmedizin-.106747.0.html

    Ansprechpartner:
    Dr. Anke Doyon
    Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
    Tel.: 06221 / 56 37 296
    E-Mail: anke.doyon@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    TB


    Bilder

    Neuartige Untersuchungsmethode in der Heidelberger Kinderklinik: Frau Dr. Doyon misst bei einem kleinen Patienten die Gefäßsteifigkeit.
    Neuartige Untersuchungsmethode in der Heidelberger Kinderklinik: Frau Dr. Doyon misst bei einem klei ...
    Quelle: Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Forschungsprojekte, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).