idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2010 11:20

Lateinisches Koranfragment entdeckt: RUB-Forscher übersetzt Teil des dreisprachigen Korans

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Es ist für die Fachwelt eine Sensation: In einer mittelalterlichen Handschrift wurde kürzlich ein Fragment der verschollenen Koranübersetzung des Johannes von Segovia (ca. 1393-1458) entdeckt. Dessen dreisprachiger Koran (Arabisch-Spanisch-Lateinisch) sollte dem besseren Verständnis des Islams im Abendland dienen, verschwand aber nach dem Tod des Übersetzers spurlos. Der Bochumer Altsprachler und Religionsforscher im Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der RUB (CERES) Prof. Dr. Reinhold Glei hat das Fragment zusammen mit dem Freiburger Theologen Priv.-Doz. Dr. Ulli Roth herausgegeben und ausführlich kommentiert.

    Vom Arabischen ins Spanische, vom Spanischen ins Lateinische

    Johannes von Segovia, Professor an der Universität von Salamanca und streitbarer Konzilstheologe, zog sich nach dem Scheitern seiner Karriere in den kirchenpolitischen Auseinandersetzungen um die Macht des Papsttums in die Einsamkeit des Benediktinerklosters Ayton in Savoyen zurück und widmete sich fortan dem Studium des Islams, den er in Spanien kennengelernt hatte. Bei der Abfassung seines großen Werkes "Über den geistigen Kreuzzug gegen den Islam" erkannte er, dass die erste, inzwischen über 300 Jahre alte lateinische Koranübersetzung sprachlich sehr unzuverlässig und ungenau war, und beschloss, zusammen mit einem muslimischen Rechts- und Korangelehrten, Isa Gidelli aus seiner Heimatstadt Segovia, eine neue, möglichst wörtliche Koranübersetzung anzufertigen. So kam das wohl spektakulärste christlich-muslimische Gemeinschaftsunternehmen des Mittelalters zustande: Isa übersetzte aus dem Arabischen ins Spanische, Johannes dann aus dem Spanischen ins Lateinische, wobei auch er nach und nach Arabisch lernte und manches Eigene zur Übersetzung beisteuerte.

    Vielleicht hat man das Buch verschwinden lassen

    "Dieser dreisprachige Koran hätte den Dialog des lateinischen Abendlandes mit dem Islam auf eine völlig neue Grundlage stellen können, da hierdurch erstmals eine genaue Kenntnis des Korans möglich geworden wäre", schätzt Prof. Glei. Kurz nach der Fertigstellung der Übersetzung starb allerdings Johannes von Segovia; seine Bücher, darunter auch den dreisprachigen Koran, vermachte er seiner alten alma mater in Salamanca. Doch ob er dort je ankam, ist unklar - die Spuren des Werkes verlieren sich im Dunkel. "Vielleicht hat man das einzige existierende Exemplar auch bewusst verschwinden lassen, da nicht allen an einem friedlichen Dialog mit dem Islam gelegen war", mutmaßt Glei. "Bis heute hat man jedenfalls keine Spur des dreisprachigen Korans finden können."

    Glücksfall: Langes Zitat

    Ein Glücksfall für die Forschung ist aber, dass Johannes von Segovia ein langes Zitat aus seiner lateinischen Übersetzung an den Rand seiner Abhandlung über den geistigen Kreuzzug geschrieben hatte, das bisher nicht beachtet wurde. Die beiden Forscher aus Bochum und Freiburg entzifferten den Text und erkannten, dass es sich um ein umfangreiches Zitat aus dem dreisprachigen Koran handelt (Sure 5,110-115). Damit wurde es jetzt erstmals möglich, die Übersetzungstechnik von Isa Gidelli und Johannes von Segovia zu studieren: Durch einen detaillierten Vergleich des arabischen Originals mit der lateinischen Übersetzung konnten wesentliche Aufschlüsse über die Eigenart des dreisprachigen Korans gewonnen werden. "Die Entdeckung und Entzifferung dieses Fragments dürfte deshalb in der Fachwelt als Sensation gewertet werden", so Glei.

    Titelaufnahme

    Ulli Roth und Reinhold F. Glei: Die Spuren der lateinischen Koranübersetzung des Juan de Segovia - alte Probleme und ein neuer Fund, in: Neulateinisches Jahrbuch 11 (2009), S. 109-154

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Reinhold Glei, Seminar für Klassische Philologie, Ruhr-Universität Bochum, E-Mail: reinhold.glei@rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Bilder

    Auszug aus der Koranübersetzung
    Auszug aus der Koranübersetzung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).