idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2010 13:26

Werkstoffuntersuchung für Brennstoffzellen-Reformer

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Jena

    Am 12.01.2010 tagte der projektbegleitende Ausschuss im Rahmen des öffentlich geförderten Forschungsvorhabens "Werkstoff- und fügetechnische Analyse und Optimierung eines Reformers für Brennstoffzellenanwendungen" (IGF16118BG-2- FOSTA P811) in Frankfurt am Main am Karl-Winnacker-Institut der Dechema e.V..

    Zielstellung des Projektes ist es, die Lebensdauer von Reformersystemen für Brennstoffzellenanwendungen durch die Optimierung der Fügetechnologie und durch die Anpassung des Grundwerkstoffes an die Prozessanforderungen zu erhöhen. Diese komplexe Themenstellung wird durch die drei Forschungspartner: Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH (ZBT), Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung Jena GmbH (ifw Jena) und dem Karl-Winnacker-Institut der Dechema e.V. bearbeitet. Die Anforderungen an den Werkstoff und die Schweißverbindungen sind in den Reformersystemen durch die herrschende thermozyklische Beanspruchung und das Wirken verschiedener Korrosionsmedien im System sehr hoch.

    Im Rahmen der zweiten Arbeitskreissitzung wurden die aktuellen Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert.
    Das ZBT stellte seine Ergebnisse zur Bestimmung der Temperaturverteilung innerhalb des Reformerreaktors und der Brennkammer vor. Daraus ergaben sich spezielle Anforderungen an den bei diesen Baugruppen zu verwendenden Werkstoff. Am ifw Jena wurden Untersuchungen zur Bestimmung der Eigenschaften der zur Anwendung kommenden Werkstoffe wie zum Beispiel die Ermittlung der chemischen Zusammensetzung und der mechanischen Eigenschaften durchgeführt. Des Weiteren wurden mittels unterschiedlicher Fügetechnologien definierte Standardfügeverbindungen an den Werkstoffen 1.4541 (X6CrNiTi18-10), 1.4958 (X5NiCrAlTi31-20) und 2.4851 (NiCr23Fe) hergestellt. Die Ergebnisse des Karl-Winnacker-Instituts der Dechema e.V. beinhalten sowohl die Bestimmung des Sauerstoffdrucks und der Kohlenstoffaktivität in der Brennkammer und im Katalysatorbereich. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde die Entwicklung spezieller Beschichtungssysteme gegen Hochtemperaturkorrosion und eine geplante anschließende Prüfung der Werkstoffe in thermozyklischen Hochtemperaturkorrosionstests vorgestellt.

    Die nächste Arbeitskreissitzung für das Forschungsvorhaben findet am 29.06.2010 in Jena am Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung statt.

    Das Forschungsvorhaben wird am Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH, Günter-Köhler-Institut für Fügtechnik und Werkstoffprüfung Jena GmbH und dem Karl-Winnacker-Institut der Dechema e.V., mit fachlicher Begleitung durch die Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. und finanzieller Förderung durch die Arbeitsgemeinschaft industrielle Forschung (AiF), durchgeführt.

    Fachgebiete: Maschinenbau, Umwelttechnik, Chemie, Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik, Physik, Fertigungstechnik, Energietechnik

    Kontaktadressen:

    T. Ebersbach
    Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH, Jena
    Abteilung Schweißtechnik
    Tel.: 03641/204146
    Mail: tebersbach@ifw-jena.de

    A. Naji
    Dechema e.V., Frankfurt am Main
    Karl-Winnacker-Institut
    Tel.: 069/7564362
    Mail: naji@dechema.de

    O. Pasdag
    Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH, Duisburg
    Abteilung Gasprozesstechnik
    Tel.: 0203/75982211
    Mail: o.pasdag@zbt-duisburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).