idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit dem 7. German-American Frontiers of Science-Symposium legt die Humboldt-Stiftung einen für sie neuen Veranstaltungstyp auf
Nr. 21 / 2001
Können Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen von Astronomie über Neurobiologie bis hin zu Geologie einander ihre aktuellsten Forschungsergebnisse auf verständliche Art erklären? Die Alexander von Humboldt-Stiftung geht davon aus, dass sie das können und stellt mit dem German American Frontiers of Science-Symposium in Bad Homburg vom 7. bis 10. Juni ein entsprechendes Forum zur Verfügung. Sie führt damit eine Veranstaltungsreihe weiter, die bis Ende 1999 unter Federführung des Deutsch-Amerikanischen Akademischen Konzils (DAAK) stand. Partner der Humboldt-Stiftung für die Durchführung und Finanzierung der Frontiers of Science-Tagung ist die U.S. National Academy of Science (USA).
Eingeladen sind 64 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der gesamten Fächerpalette der Naturwissenschaften. Sie kommen je zur Hälfte aus Deutschland und den USA. Die jungen Forscher und Forscherinnen sind aufgefordert, gemeinsam über Probleme in den Grenzbereichen zu anderen Wissensgebieten nachzudenken und Brücken zwischen den Disziplinen zu entdecken. Das Symposium bietet Ihnen die Möglichkeit, aktuelle Ergebnisse aus benachbarten Disziplinen kennenzulernen und eine neue Basis für eine zukünftige Zusammenarbeit zu legen.
Das German American Frontiers of Science-Symposium ist der Auftakt einer Frontiers of Research-Tagungsreihe, die die Humboldt-Stiftung mit unterschiedlichen Partnern durchführt. Auch das für Oktober geplante German American Frontiers of Engineering-Symposium, an dem deutsche und US-amerikanische Ingenieurwissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen teilnehmen, wird von zukunftsweisender Bedeutung für die Wissenschaft sein. Für diese Tagung arbeitet die Humboldt-Stiftung mit der U.S. National Academy of Engineering (USA) zusammen.
Nähere Informationen zu der Tagung erhalten Sie von Dr. Katja Rampelmann, Tel.: 0228/833-247, Fax: 0228/833.235, E-Mail: ra@avh.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).