idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Berufs- und ausbildungsbegleitende Studienangebote gewinnen in Deutschland an Bedeutung. Sie erlauben, Arbeit, Studium und Familie miteinander zu verbinden, und können damit lebenslanges Lernen fördern sowie die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung verbessern. Wie lässt sich das Angebot an berufs- und ausbildungsbegleitenden Studienangebote in Deutschland beschreiben und welche zukünftigen Potentiale zeichnen sich am Horizont ab? Diesen Fragen widmet sich die von der HIS Hochschul-Informations-System GmbH organisierte Tagung "Berufsbegleitend studieren in Deutschland: Status quo und Perspektiven", die am 8. und 9. März 2010 in Berlin stattfinden wird.
Auf der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Konferenz werden die Ergebnisse des Projekts "Erhebung und Typisierung berufs- und ausbildungsbegleitender Studienangebote" vorgestellt und diskutiert. Dabei steht eine Reihe von Fragen im Mittelpunkt, die in der hochschulpolitischen Diskussion und für die Hochschulen derzeit eine entscheidende Rolle spielen:
- Wie werden berufs- und ausbildungsbegleitende Studienprogramme organisiert?
- Wie sind die Zugänge zu berufs- und ausbildungsbegleitenden Studiengängen geregelt?
- Welche Zielgruppen sprechen sie an?
- Was bedeutet Qualität im Kontext des berufsbegleitenden Studiums und welche Qualitätsmerkmale sollten erfüllt sein?
- Wie können berufsbegleitende Studienangebote adressatengerecht gestaltet werden?
- Welche Handlungsbedarfe bestehen und welche Lösungsansätze gibt es?
Am ersten Konferenztag werden drei Themen im Rahmen von Workshops eingehender behandelt: Zugang und Anrechnung, innovative Organisationsmodelle, Qualität im Kontext des berufsbegleitenden Studiums. Zu diesen Themen konnten ausgewiesene Expertinnen und Experten gewonnen werden.
Am zweiten Konferenztag beziehen die Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Interessengruppen auf einer Podiumsdiskussion Stellung zum Thema "Berufsbegleitend studieren in Deutschland". Dabei sollen Handlungsbedarfe identifiziert und Lösungsansätze für aktuelle Probleme vorschlagen werden.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://bas.his.de/konferenz
Nähere Auskünfte:
Karl-Heinz Minks
Tel: 0511/1220-203
E-Mail: minks@his.de
Daniel Völk
Tel: 0511/1220-452
E-Mail: voelk@his.de
Nicolai Netz
Tel: 0511/1220-471
E-Mail: netz@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel: 0511/1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Tanja Barthelmes
Tel: 0511/1220-384
E-Mail: barthelmes@his.de
http://bas.his.de/konferenz - Website der Konferenz "Berufsbegleitend studieren in Deutschland: Status quo und Perspektiven"
HIS-Konferenz "Berufsbegleitend studieren in Deutschland: Status quo und Perspektiven"
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).