idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2010 10:32

Praxisleitfaden "Interim Management in Familienunternehmen" erschienen

Kay Gropp Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Manager als "Springer" zur Überbrückung oder Krisenbewältigung müssen Besonderheiten von Familienunternehmen berücksichtigen

    Im Januar 2010 ist der Praxisleitfaden "Interim Management in Familienunternehmen" des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) in Kooperation mit der Groß Interim Management GmbH erschienen. Thema ist das schwierige und komplexe Feld des Interim Managers. Ein Interim Manager ist ein Fremdgeschäftsführer, der für einen Zeitraum von 12 bis 24 Monaten für ein Unternehmen tätig wird. Seine Tätigkeit ist von Anfang an als Übergangslösung vorgesehen, sei es um eine akute Krise zu bewältigen oder um eine längere Zeit zu überbrücken, bis ein neuer Geschäftsführer die Steuerung des Unternehmens übernehmen kann. "Als Krisenmanager braucht so ein Interim Manager weit reichende Entscheidungsbefugnis, muss die Ursachen der Krise im Unternehmen finden und sie beseitigen. Dazu muss er wiederum viel verändern. Und genau da treten häufig die Probleme auf, weil die Familie und oft auch der Seniorchef die Entscheidungen nicht abgeben kann und ihm Veränderungen suspekt sind", erläutert Dr. Tom Rüsen, Geschäftsführer des WIFU. Der Interim Manager muss nicht nur über exzellente Branchenkenntnisse verfügen, er muss auch als Quasi-Familienmitglied die Probleme der Unternehmerfamilie erkennen und muss vorhandene unterschiedliche Interessen innerhalb der Familie berücksichtigen. Nur dann kann er die Entscheidungen treffen und die Veränderungen bewirken, die wiederum über den Erfolg seiner Restrukturierung entscheiden. Der Leitfaden geht auch darauf ein, wie und wo man einen Interim Manager findet, wie ein typischer Projektverlauf aussieht und was bei der Vertragsgestaltung zu berücksichtigen ist.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Praxisbeiträge ihrer Forschungsergebnisse. In der Reihe Praxisleitfäden werden dabei unterschiedliche Themen in klarer und verständlicher Weise für den Praktiker aufgearbeitet. Die hierin behandelten Themen sollen nicht punktuelle Probleme behandeln, sondern einen größeren Bereich zusammenhängend und anschaulich darstellen.

    Das WIFU beschäftigt sich nunmehr seit über zwölf Jahren mit seinen drei Lehrstühlen und insgesamt 7 Professuren in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften interdisziplinär mit diesem Themenkomplex.

    Der Leitfaden kann unter www.wifu.eu -> Veröffentlichungen und Forschung -> WIFU-Leitfäden herunter geladen werden.
    http://wifu.uni-wh.de/kos/WNetz?art=File.show&id=2015

    Weitere Informationen bei:
    Dr. Tom Rüsen (02302-926-519, tom.ruesen@uni-wh.de) oder Christian Pieper (02302-926-537; christian.pieper@uni-wh.de)


    Weitere Informationen:

    http://wifu.uni-wh.de/kos/WNetz?art=File.show&id=2015


    Bilder

    Leitfaden Interim-Management des Wittener Instituts für Familienunternehmen
    Leitfaden Interim-Management des Wittener Instituts für Familienunternehmen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).