idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Steffi Kirchner als neue Kanzlerin der Universitaet Potsdam vorgeschlagen
Nach dem Votum der Auswahlkommission unter der Leitung des Rektors der Universitaet Potsdam, Prof. Dr. Wolfgang Loschelder, wird der Rektor der brandenburgischen Wissenschaftsministerin, Prof. Dr. Johanna Wanka, vorschlagen, Steffi Kirchner zur Kanzlerin der Universitaet Potsdam zu ernennen. Loschelder folgte mit dem Vorschlag fuer diese Besetzung dem Votum der Auswahlkommission und der Mitglieder des Rektorates. Nachdem Steffi Kirchners Vorgaenger im Amt, Alfred Klein, zum 1. September 2000 ausgeschieden ist, ist sie im Auftrag des Rektors seit 5. Oktober 2000 amtierende Kanzlerin.
Der Kanzler leitet die Verwaltung und nimmt die Funktion des Beauftragten fuer den Haushalt der Universitaet wahr. Besonderes Augenmerk will Steffi Kirchner in der naechsten Zeit unter anderem der Sicherstellung guter Studienbedingungen, der Verbesserung der finanziellen Basis fuer innovative Forschung sowie der Erarbeitung eines umfassenden Personalentwicklungskonzeptes unter Einbeziehung aller Statusgruppen widmen.
Die 1950 geborene Steffi Kirchner studierte Wirtschaftsrecht an der Martin-Luther-Universitaet Halle/Wittenberg. Bis 1990 arbeitete sie als Justitiarin im Reichsbahnausbesserungswerk Potsdam. Seit Dezember 1990 ist sie an der Universitaet Potsdam taetig, zunaechst als Justitiarin, spaeter als Dezernentin fuer Personal- und Rechtsangelegenheiten. Seit 1998 war sie gleichzeitig Vertreterin des Kanzlers.
Hinweis an die Redaktionen:
Fuer weitere Informationen steht Ihnen die Leiterin des Referates fuer Presse-, OEffentlichkeits- und Kulturarbeit der Universitaet Potsdam, Janny Glaesmer, telefonisch unter 0331/977-1474, E-Mail: glaesmer@rz.uni-potsdam.de zur Verfuegung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).