idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Universitätsbibliothek Erfurt lädt ein
Vom 11. bis 14. Juni 2001 lädt die Universitätsbibliothek zur Woche der elektronischen Zeitschriften in den Vortragsraum der Bibliothek alle Hochschulangehörigen sowie interessierten Bürger ein. Unter dem Motto "Wir informieren. Sie probieren." stellt die Bibliothek in halbstündigen Veranstaltungen das Angebot und die Nutzung von elektronischen Zeitschriften vor. Allen Teilnehmern wird die Möglichkeit zum ausgiebigen Testen geboten. Im Zentrum der Woche stehen die zwei Produkte JSTOR und Science Direct.
Zum Jahreswechsel 2001 unterzeichnete die Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha einen Vertrag mit dem amerikanischen Unternehmen JSTOR. Der Lizenzvertrag berechtigt die Bibliothek und ihre Nutzer, in 117 geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften (vom Erscheinungsbeginn bis ca. 2 bis 5 Jahre vor dem laufenden, aktuellen Erscheinungsjahr) nach Aufsätzen zu recherchieren und sich die Aufsätze in Volltext anzusehen und auszudrucken. Dadurch kann beim Bestandsaufbau an der neuen Universitäts - und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha auf zahlreiche platzintensive frühere Zeitschriftenjahrgänge in Papierform verzichtet werden.
Außerdem wurde in Kooperation mit den Bibliotheken der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Jena ein Vertrag mit Science Direct abgeschlossen. Durch diesen Vertrag können die Nutzer der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha auf Aufsätze aus 160 sozialwissenschaftlichen Zeitschriften im Volltext und auf die bibliographischen Angaben und Abstracts von ca. 1,4 Millionen Aufsätzen weiterer Wissenschaftsgebiete Zugriff nehmen.
Weitere Informationen unter: http://www.uni-erfurt.de/zentrale/bibliothek/start.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).