idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2010 15:29

Heidelberger Anita- und Cuno-Wieland-Preis 2010 an Professor Dr. Hartmut Döhner verliehen

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Verdienste des Ulmer Onkologen für Umsetzung von Grundlagenforschung in die Klinik gewürdigt

    Professor Hartmut Döhner hat am 6. Februar 2010 für seine Verdienste um die translationale Krebsforschung in Heidelberg den mit 50.000 Euro dotierten Anita- und Cuno-Wieland-Preis erhalten. Er ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm und Sprecher des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU). Die Verleihung fand im Anschluss an das Frühjahrssymposium des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg NCT statt, das intensiv die translationale Krebsforschung vorantreibt. Deren Ziel ist es, Ergebnisse der Grundlagenforschung zum Wohle der Patienten schnell in die klinische Praxis einfließen zu lassen.

    Professor Döhner arbeitet seit 1990 eng mit der Abteilung "Molekulare Genetik" am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg unter der Leitung von Professor Peter Lichter zusammen und forscht seither intensiv an der genetischen Charakterisierung von chronisch lymphatischen Leukämien.

    "Professor Döhner ist 'seit seinen universitären Kindesbeinen' an ein herausragender Krebsforscher mit translationalem Ansatz und zwar schon zu einem Zeitpunkt, als dieser Begriff noch nicht in aller Munde war", sagte sein langjähriger Co-Autor und Freund Professor Peter Lichter, der die Laudatio hielt.

    Innovative Arbeiten über genetische Veränderungen bei Leukämien

    Professor Döhner verfasste eine Vielzahl innovativer Arbeiten über genetische Veränderungen bei Leukämien. Er war maßgeblich an der Entwicklung neuer Leitlinien beteiligt, die mittlerweile routinemäßig international bei der Behandlung von Patienten mit chronisch lymphatischen Leukämien eingesetzt werden. Diese berücksichtigen genetische und molekulargenetische Risikofaktoren, von denen bekannt ist, dass sie z.B. mit einem Fortschreiten der Erkrankung oder mit dem Auftreten von Komplikationen zusammenhängen. So kann für einen Patienten und seine Erkrankung ein individuelles Risikoprofil errechnet werden, mit dem der Verlauf der Erkrankung und der Erfolg der vorgeschlagen Therapie wesentlich genauer abschätzbar sind.

    Seit 1993 richtete Professor Döhner seinen Forscherblick zudem auf die akute myeloische Leukämie (AML). Mit einer Vielzahl hochrangiger Wissenschaftler aus Labor und klinischer Forschung versucht er puzzlesteinartig, die Ursachen der AML besser zu verstehen, um Überlebens- und Heilungschancen dieser Leukämieform zu verbessern. Als Leiter der Deutsch-Österreichischen Studiengruppe für AML setzt er sich in einer der größten Studiengruppen weltweit für innovative Konzepte zur Behandlung der AML ein. Im Rahmen des Comprehensive Cancer Center Ulm strebt er nun an, die translationale Forschung auch bei anderen Krebsarten zu fördern.

    Klinische Ausbildung und Beginn der wissenschaftlichen Karriere in Heidelberg

    "Es ist mir ein Ehre, an diesem Ort diese Auszeichnung zu bekommen, an dem meine klinische und wissenschaftliche Karriere begonnen hat", bedankte sich Professor Döhner nach der Preisverleihung.

    Der gebürtige 52-jährige Bad Kreuznacher studierte in Regensburg, Freiburg und Montpellier Medizin. 1985 begann er in Heidelberg seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin sowie zum Hämatologen und internistischen Onkologen. Professor Dr. Werner Hunstein, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Abteilung Hämatologie am Universitätsklinikum Heidelberg, war sein prägender klinischer Lehrer und ermöglichte ihm den Start seiner translationalen wissenschaftlichen Karriere. 1988 bis 1990 erforschte er als Stipendiat der Deutschen Krebshilfe an der Universität von Minnesota/USA die Genetik bösartiger hämatologischer Erkrankungen. Der Aufenthalt war Grundlage seiner weiteren translational orientierten forscherischen Tätigkeit.

    Die Heidelberger Alois Hirdt-Erben und Wieland-Stiftung wurde aus dem Nachlass eines ehemaligen Oberarztes der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie gegründet. Sie vergibt den mit 50.000 Euro dotierten Anita- und Cuno-Wieland-Preis für herausragende klinisch-onkologische Forschung sowie eine Förderung über 5.000 Euro für soziale Projekte im Bereich der Onkologie.

    Weitere Informationen im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Nationales-Centrum-fuer-Tumorerkrankungen-Heidelberg-NCT-.106677.0.html
    www.uniklinik-ulm.de/struktur/zentren/zentrum-fuer-innere-medizin.html

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Alenka Tschischka
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit NCT
    Im Neuenheimer Feld 280
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49 6221 / 42 22 54
    Fax: +49 6221 / 42 29 68
    E-Mail: alenka.tschischka(at)nct-heidelberg.de

    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg
    Tel.: +49 6221 / 56 45 36
    Fax: +49 6221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Dr. Stefanie Seltmann
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 280
    69120 Heidelberg
    Tel: +49 6221 / 42 28 54
    Fax: +49 6221 / 42 29 68
    E-Mail: S.Seltmann(at)dkfz.de

    www.dkfz.de
    www.klinikum.uni-heidelberg.de
    www.ccc-ulm.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Professor Dr. Hartmut Döhner, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm und Sprecher des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU).
    Professor Dr. Hartmut Döhner, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III des Universitäts ...
    Quelle: Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).