idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2010 10:45

Hochleistungs-Faserlasersysteme mit verbesserter Strahlqualität

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Laser-Verbundvorhaben MOFA nimmt heute Arbeit auf

    Jena (10.02.10) Faserlaser sind heute ein unverzichtbares Werkzeug in der industriellen Fertigung. Noch lässt sich allerdings der Strahl ab einem bestimmten Leistungsniveau nur schlecht fokussieren. "Die Skalierung von brillanten Faserlasern stößt durch das Auftreten von Instabilitäten und durch Degradationseffekte an Grenzen", erläutert der Jenaer Physiker Prof. Dr. Andreas Tünnermann. "So wird bei zunehmenden thermischen Lasten ein anormales, teilweise chaotisches Modenverhalten beobachtet, das die Stabilität und Strahlqualität unkontrolliert verschlechtert", so der Direktor des Instituts für Angewandte Physik (IAP) der Universität Jena und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) weiter. Für die weitere Entwicklung von Faserlasersystemen, insbesondere im Hochleistungs- und im Impulsbetrieb, ist das Verständnis dieser Effekte von grundlegender Bedeutung zur Absicherung einer langzeitstabilen Laserfunktion.

    Diese Effekte sollen nun in dem Jenaer Verbundprojekt "Modenfeldstabilisierung in Hochleistungs-Faserlaser- und -verstärkersystemen" (MOFA) erforscht werden. Das Projekt, das heute offiziell seine Arbeit aufgenommen hat, wird in den nächsten drei Jahren im Rahmen des Programms ProExzellenz vom Freistaat Thüringen mit 1,65 Millionen Euro gefördert. Gemeinsam wollen das IAP, das IOF sowie das Institut für Photonische Technologien nun neuartige Faserlaser mit monomodiger Strahlqualität bei höchsten Leistungen entwickeln.

    Die Arbeiten bauen auf einer bereits bestehenden einmaligen Kombination von Kompetenzen zu Faserlasern und auf der erfolgreich nachgewiesenen Forschungsexzellenz der beteiligten Partner auf. "Mit der Förderung des Verbundes wird die Kompetenz der Partner nachhaltig gestärkt und der wissenschaftliche Nachwuchs im Bereich optischer Technologien gefördert und gesichert", betont Projektkoordinator Prof. Tünnermann. "Wir haben durch die Kooperation der Partner die Chance, die Grundlagen für die Lasertechnik der nächsten Generation zu schaffen und damit einen Beitrag zur Standortsicherung der optischen Industrie in Thüringen zu liefern", ist sich der Jenaer Laser-Experte sicher.

    Faserlaser bestehen aus optischen Fasern, in die geringe Mengen eines aktiven Materials eingebettet worden sind. Dabei handelt es sich meist um Selten-Erd-Metalle. Speist man in eine solche Faser Licht ein, werden diese Teilchen angeregt und geben Energie über stimulierte Emission ab - Laserstrahlung wird emittiert.

    An der heutigen Auftaktveranstaltung nimmt auch Thüringens Wissenschafts-Staatssekretär Prof. Dr. Thomas Deufel teil, um sich über die geplanten Untersuchungen zu informieren.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Andreas Tünnermann
    Institut für Angewandte Physik der Universität Jena
    Albert-Einstein-Str. 15
    07745 Jena
    Tel.: 03641 / 947800 oder 807202
    E-Mail: andreas.tuennermann[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Ein Hochleistungs-Faserlaser in Aktion.
    Ein Hochleistungs-Faserlaser in Aktion.
    Foto: Sylvia Bathke/IOF
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).