idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Management - Bau, Immobilien, Infrastruktur
Infrastruktur und Umwelt
Die Bauwirtschaft erlebt in Deutschland und weltweit seit einigen Jahren einschneidende Veränderungen, die Auswirkungen auf ihre Struktur, ihr Leistungsangebot und damit auch zwangsläufig auf das Anforderungsprofil ihrer Leistungsträger hat.
Zum einen benötigen die zur traditionellen Bauwirtschaft zählenden Betriebe Bauingenieure mit erweitertem bzw. modifiziertem Qualifikationsprofil. Zum anderen ergeben sich v.a. durch die Erweiterung der Wertschöpfungskette und Vernetzung mit anderen Branchen völlig neue Tätigkeitsfelder, für die solides Grundwissen im Bauwesen erforderlich ist, darüber hinaus aber Kenntnisse und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen in einem Umfang, wie sie dem klassischen Bauingenieur in seiner Ausbildung nicht ohne weiteres "aufgesattelt" werden können.
Die Bauhaus-Universität führt daher an ihrer Bauingenieurfakultät neben dem Studiengang Bauingenieurwesen zum Herbst 2001 den neuen Studiengang Management in den Ausprägungen Bau, Immobilien bzw. Infrastruktur und den Studiengang "Infrastruktur und Umwelt" ein, der in besonderer Weise auf die speziellen infrastrukturellen Herausforderungen der weltweit wachsenden Städte eingeht. Damit erweitert sie ihr Ausbildungsangebot konsequent auf neue Berufsbilder, die die klassischen Berufsbilder Architektur und Bauingenieurwesen komplementär ergänzen.
Management - Bau, Immobilien, Infrastruktur
Ausgebildet werden sollen Ingenieure mit interdisziplinären Kenntnissen und Fähigkeiten, die in der Lage sind:
- vernetzt und systemorientiert sowie unternehmerisch zu denken und zu handeln,
- Systempakete über die gesamte Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft im weitesten Sinne zu schnüren,
- Immobilien und Infrastrukturanlagen aus der Kenntnis der jeweiligen architektonischen und bau-technischen (funktionalen) Anforderungen heraus als Investitionsobjekte zu betrachten,
- als kompetente Ansprechpartner für Spezialisten zu agieren und kritische Schnittstellen schnell erkennen und "managen" zu können,
- offen für lebenslanges Lernen zu sein.
Nach einem sog. "Y-Modell" erlangen die Studenten nach 6 Semestern einen Abschluss als Bachelor of Science (BSc) in Management.
Danach können sie das Studium entweder
- in einem 3-semestrigen Master- Studiengang mit dem Abschluss MSc in den Varianten Construction-, Real Estate-, Infrastructure Management oder
- in einem 4-semstrigen Diplomstudiengang mit dem Abschluss Dipl.-Ing. Management mit den Varianten Bau, Immobilien, Infrastruktur
fortsetzen. Ggf. kann man sich auch für einen ersten Berufseinstieg entscheiden.
Das MSc-Studium ist eher anwendungsbezogen und jedenfalls stark international orientiert; es beinhaltet z.B. ein Auslandsstudium und englischsprachige Module als Pflichtkomponenten. Das Diplomstudium ist auf die Förderung theoretisch-wissenschaftlicher Fähigkeiten und Forschung ausgerichtet.
Einsatzbereiche
Neben den klassischen Nachfragern der Bauwirtschaft wie Bauunternehmen und Planungsbüros eignen sich die Absolventen besonders für:
- Projektsteuerer und - entwickler,
- die Immobilienwirtschaft,
- Finanzberater und Investoren,
- Unternehmensberater
- Banken und Versicherungen,
- Öffentliche Hand z.B. als "Public Partner" etc..
Bewerbung und Infos
Zulassung: Einschreibeverfahren mit Eignungsprüfung
Bewerbungsfrist: bis 30.09. d. J.
Studienbeginn: nur zum Wintersemester
Bewerbungsanschrift:
Bauhaus-Universität Weimar
Studenten- und Prüfungsamt
Coudraystraße 7
99421 Weimar
Weitere Infos: www.uni-weimar.de/bauing/management
Infrastruktur und Umwelt
Abschlüsse
- Bachelor of Science Infrastructure and Environment - 6 Semester
- Master of Science infrastructure and environment - 3 Semester
- Diplomingenieur Infrastructur und Umwelt - 4 Semester
In einem konsekutiven zweistufigen Studium besteht nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelor- Studienganges die Möglichkeit, alternativ einen Diplom-Studiengang oder einen Master- Studiengang zu absolvieren.
Aufgaben:
Die Absolventen sind besonders geeignet, Aufgaben zu übernehmen, die sich mit der technischen Ausstattung urbaner Räume befassen:
- Wasser/Abwasser
- Energie
-·Verkehr
- Information/Kommunikation
- Stoff- und Abfallwirtschaft
Einsatzbereiche der Absolventen:
- Fach- und Aufsichtsbehörden,
- Ingenieur- und Planungsbüros,
- Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung
und des Stadtmanagements
- Messinstitute,
- Einrichtungen, die in der Entwicklungshilfe engagiert sind.
Bewerbung
Voraussetzungen:
· naturwissenschaftliche Kenntnisse
· Interesse an ökologischen und technischen Zusammenhängen
· allgemeine Hochschulreife und Bachelor of Science für die weiterführenden Studiengänge
Bewerbungsverfahren:
zulassungsfrei (Einschreibeverfahren)
Bewerbungsfrist:
bis 30. September des laufenden Jahres
Studienbeginn:
nur zum Wintersemester möglich
Bewerbungsanschrift:
Bauhaus-Universität Weimar
Studenten- und Prüfungsamt
Coudraystraße 7
D-99421 Weimar
Weitere Infos: www.uni-weimar.de/bauing/infrastruktur
http://www.uni-weimar.de/bauing/management
http://www.uni-weimar.de/bauing/infrastruktur
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).