idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2010 17:19

Energie im Brennpunkt

Thomas Gazlig Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Berlin, 15. Februar 2010

    Der Newsletter "hermann" der Helmholtz-Gemeinschaft beleuchtet im Jahr der Energie regelmäßig Hintergründe aus der Energieforschung. Warum erst seit wenigen Jahren wieder Solarthermische Kraftwerke gebaut werden und was die Forschung dazu beigetragen hat, die neuen Anlagen zu verbessern, erklärt in der jetzt erschienenen Februar-Ausgabe Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

    Das Wissenschaftsjahr 2010, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog und der Helmholtz-Gemeinschaft getragen wird, greift das große Thema Energie auf: Wie können wir die wachsende Weltbevölkerung mit Energie versorgen und gleichzeitig den Klimawandel entschleunigen? "In der Helmholtz-Gemeinschaft arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in sieben großen Forschungszentren mit Hochdruck daran, neue Lösungen für eine wirtschaftliche und klimafreundliche Energieversorgung zu entwickeln, von der Steigerung der Effizienz in konventionellen Kraftwerken über Forschung zu Erneuerbaren Energiequellen und neuen Speichertechnologien bis hin zu langfristigen Optionen wie der Kernfusion", sagt Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.

    Eine viel versprechende Option sind Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel der Erde, die die gewaltige Energie, welche die Sonne auf die Erde strahlt, über Dampfturbinen in Strom umwandeln. Das Prinzip ist seit Jahrtausenden bekannt, das erste Solarthermische Kraftwerk entstand schon 1912 in Ägypten. Doch erst in den letzten Jahren werden wieder neue Solarthermische Kraftwerke gebaut. Warum es so lange gedauert hat und welche neuen Komponenten aus der Forschung dieser Technik nun zum Durchbruch verhelfen, erklärt Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen, Direktor des Instituts für Technische Thermodynamik am DLR nun im Interview mit "hermann".

    Weitere Themen sind die Aktivitäten zum Jahr der Energie, Katastrophenhilfe mit Satellitendaten und Nachrichten aus der Helmholtz-Forschung sowie zur Forschungspolitik im In- und Ausland.

    Abonnieren Sie kostenlos den Newsletter "hermann", um sich über neue Entwicklungen in der Helmholtz-Gemeinschaft zu informieren. Sie können die Texte online lesen oder auch ein Pdf-Dokument des "hermann" ausdrucken. Dabei sind dann die Texte auf das Wesentliche gekürzt.

    http://www.helmholtz.de/hermann

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 16 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,0 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/hermann


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).