idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Methoden-Training nach Vorbild der US-Spitzen-Unis / Nachwuchsforscher der Sozialwissenschaften und verwandter Disziplinen können sich bis 1. April bewerben / Kurse vom 21. Juni bis 5. Juli an der Uni Mannheim
Wie theoretische politikwissenschaftliche Modelle empirisch nachvollzogen werden können, das können Nachwuchswissenschaftler in der Sommerschule "Empirical Implications of Theoretical Models" (EITM) lernen. Lange waren die amerikanischen Spitzen-Unis Stanford, Duke, Michigan, Berkeley, Washington University, UCLA und Harvard die einzigen Anbieter dieses Kursprogramms. Auf Initiative des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Thomas König wurde es 2009 auch in Mannheim und damit erstmals in Europa gelehrt. Vom 21. Juni bis zum 5. Juli 2010 findet die EITM nun zum zweiten Mal an der Universität Mannheim statt.
"Unser Ziel ist es, die hervorragende Nachwuchsausbildung amerikanischer Spitzen¬universitäten in Europa zu etablieren. 2009 hatten wir bei der EITM Europe 36 Teilnehmende aus elf europäischen Ländern sowie den USA. Auch 2010 freuen wir uns auf zahlreiche hochqualifizierte Bewerberinnen und Bewerber aus dem In- und Ausland", erklärt Prof. König. Doktorandinnen und Doktoranden sowie jüngere Promovierte vor allem aus dem Bereich der Politikwissenschaft, aber auch der Volkswirtschaft, der Soziologie und der Psychologie können sich bis 1. April 2010 um eine EITM-Teilnahme bewerben. Vor allem der Bereich der Political Economy wird mit dem Programm angesprochen, für den die Universität Mannheim vor kurzem den Sonderforschungsbereich (SFB) 884 mit dem Titel "The Political Economy of Reforms" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zugesprochen bekam.
Inhaltlich dreht sich das EITM-Kursprogramm darum, wie theoretische Modelle zur Erklärung politischer Entscheidungen und strategischen Verhaltens empirisch nachvollzogen werden können: Wie kommen beispielsweise in der Europäischen Union unter Einflussnahme von 27 Mitgliedstaaten, der Kommission, des Europäischen Parlaments sowie vieler Parteien, Verbände, Unternehmen und NGOs Reformen und politische Entscheidungen zustande? Welche Interessen setzen sich durch - und warum? Das EITM-Programm soll den Brückenschlag zwischen Theorie und Empirie leisten, neue Methoden vermitteln und den beruflichen Werdegang junger Wissenschaftler in einer internationalen Forschungslandschaft unter¬stützen. Unterrichtet werden die EITM-Kurse hauptsächlich von US-amerikanischen Dozenten. Besonderes Augenmerk gilt in diesem Jahr experimentellen Herangehensweisen.
Alle Informationen zum Kursprogramm und zu den Bewerbungsmodalitäten finden Interessenten im Internet unter http://eitm.sowi.uni-mannheim.de
Unterstützt wird das EITM-Sommerschulprogramm durch das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), die Washington University in St. Louis und die Mannheimer Graduate School for Economic and Social Sciences (GESS).
Kontakt und weitere Informationen:
Prof. Dr. Thomas König
Universität Mannheim
Organisator der Sommerschule EITM Europe
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Leiter des Arbeitsbereichs "Die politischen Systeme Europas und ihre Integration"
Telefon: +49-621-181-2073
Telefax: +49-621-181-2845
t.koenig@uni-mannheim.de
The EITM Europe 2010 Team
eitm2010@uni-mannheim.de
http://eitm.sowi.uni-mannheim.de
http://www.mzes.uni-mannheim.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).