idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2010 14:05

Dresdner Treffpunkt stellt Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie vor

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Die Arbeitsprogramme der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie sind Thema des ersten "Dresdner Treffpunkts Sicherheit und Gesundheitsschutz" in diesem Jahr. Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, 24. Februar 2010, zwischen 13 Uhr und 16 Uhr in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Proschhübelstraße 8, in Dresden statt. In der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) wollen Bund, Länder und die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung durch abgestimmtes Handeln bundesweit gemeinsame Ziele im Arbeits- und Gesundheitsschutz erreichen. Der Dresdner Treff stellt mit drei Beispielen aus den elf GDA-Arbeitsprogrammen - "Bau-Montage", "Pflege" sowie "Sicher fahren und transportieren" - konkrete Hilfen für die betriebliche Praxis vor.

    Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen und Anmeldung bei Regina Thorke, Tel.: 0351.56 39 54 64, E-Mail: thorke.regina@baua.bund.de.

    Forschung für Arbeit und Gesundheit

    Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt. Sie garantieren Unternehmen wie auch der gesamten Volkswirtschaft einen Vorsprung im globalen Wettbewerb. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben - im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Rund 660 Beschäftigte arbeiten am Hauptsitz in Dortmund und den Standorten Berlin, Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Politik, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).