idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2010 16:09

GAUSS schult Weserlotsen | Überleben auf See zwischen Eisschollen trainiert

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Eine neue Vorschrift der internationalen Schifffahrtsorganisation IMO (International Maritime Organization) mit Sitz in London macht es den Lotsen zur Auflage, sich in regelmäßigen Abständen u. a. in dem Thema "Überleben auf See" fortzubilden. Ein erstes Sicherheitstraining mit fünf Lotsen der Brüderschaft Weser I fand kürzlich in Wilhelmshaven statt und wurde von der Bremer "Gesellschaft für angewandten Umweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr" (GAUSS) durchgeführt. "Die Witterungsbedingungen waren absolut grenzwertig und auch für uns eine völlig neue Erfahrung", resümiert der Kursleiter Kapitän Thomas Reincke. In der Nacht vor dem Training hatte es "Stein und Bein" gefroren, und am Morgen war das Hafenbecken mit einer dünnen Eisschicht bedeckt. "Um die Jungs mit ihren Überlebensanzügen und der Rettungsinsel ins Wasser bekommen zu können, mussten wir uns zunächst eine Fläche freibrechen", erklärt Reincke. Die anfänglichen Bedenken der Teilnehmer, ob denn die gefütterten Überlebensanzüge den eisigen Temperaturen auch standhalten würden, konnten bereits nach kurzer Zeit im Wasser zerstreut werden. Man war erstaunt über das vergleichsweise "angenehme" Gefühl.

    Obwohl es sich bei Lotsen um gestandene Seeleute mit jahrelanger Erfahrung handelt, konnten sie dennoch das eine oder andere mit nach Hause nehmen. So ist es zum Beispiel wichtig, eine unterkühlte Person unbedingt waagerecht aus dem Wasser zu bergen, da sonst der so genannte Bergetod droht. Und obwohl das Aufentern einer Lotsenleiter an einer Bordwand zum Tagesgeschäft der Lotsen zählt, ist es doch eine völlig neue Erfahrung, dieses nach einer Stunde Rettungsinseltraining und Mann-über-Bord-Manövern in einem Überlebensanzug direkt aus dem Wasser heraus bewerkstelligen zu müssen; eine Aufgabe, die viel Kraft kostet und einiger Tricks bedarf.
    Reinckes Fazit am Ende des Tages: "Eine tolle Erfahrung für alle. Dennoch wünschen wir uns den Frühling herbei."


    Hinweise für Redaktionen:
    Für Rückfragen: GAUSS (Gesellschaft für Angewandten Umweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr mbH), Werderstraße 73, 28199 Bremen, 0421-59 05 48 50, gauss@gauss.org; http://www.gauss.org

    Fotos zur Presseerklärung ist bis 16. März 2010 herunterladbar von: http://exchange.hs-bremen.de/exchange?g=992gzz. - Die Veröffentlichung der Fotos ist bei Nennung der Quelle "Hochschule Bremen" kostenfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport
    überregional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).