idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Technik-Häppchen machen Appetit aufs Ingenieurstudium
Wer nicht genau weiß, was ihm schmeckt, ist am Besten an einem Buffet aufgehoben. Hier ein Häppchen kosten, dort einen Bissen probieren, um am Ende zu wissen, was köstlich ist. Weil diese Taktik nicht nur beim Essen stimmt, lädt die Arbeitsgruppe für interdisziplinäres Lernen (AgiL) für den 20. Juni 2001 zum zweiten "TECH-BUFFET" für Schüler in den Welfengarten hinter das Hauptgebäude der Universität Hannover ein.
"Wir wollen Schülern der 10. bis 13. Klassen die Möglichkeit geben, ein bisschen Technik zu probieren", sagt eine der Organisatoren, Kirsten Roden, von der AgiL. "Die Schüler können erleben, welche Möglichkeiten ein Ingenieurstudium bietet. Und das aus erster Hand, von den Studierenden selber." Schwerpunkte sind die Bereiche Maschinenbau, Angewandte Informatik sowie Elektro- und Informationstechnik. Deshalb wird es einen Vormittag lang im Stil des "Kleinen Festes im großen Garten" Versuche, Präsentationen, Freilichtvorlesungen, Führungen zu den Instituten, aber auch Sport und Musik und etwas für den Gaumen geben.
Mehr Informationen zum "TECH-BUFFET" gibt es auch im Internet unter www.tech-buffet.uni-hannover.de .
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Fragen steht Ihnen Kirsten Roden unter Tel. (0511) 700 00 85 oder E-Mail kirsten.roden@stud.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
http://www.tech-buffet.uni-hannover.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).