idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Rasche Produktion, höhere Qualität sowie minimale Entwicklungs- und Produktionskosten bestimmen den Markterfolg. Unternehmensübergreifende Logistikprozesse, die Digitalisierung von Produkten und Simulationstechnologien spielen dabei eine Schlüsselrolle. Im Designprozess werden häufig noch kosten- und zeitaufwändige Prototypen hergestellt und getestet, statt effiziente, virtuelle Produktsimulationen per Computer mit detailgetreuen Visualisierungen einzusetzen.
Solche Lösungen zeigt die SIM 2001 - Industrielle Messe für Simulation und Visualisierung vom 17. bis 21. Juni, 2001 in Freiburg im Breisgau. Mehr als 60 Aussteller präsentieren industrielle Anwendungen sowie Hard- und Software zur Simulation und Visualisierung. Weitere Veranstaltungen zur SIM 2001-Messe sind:
* die 5. Weltkonferenz für Strömungssimulation (zeitgleich zur Messe), eine etablierte Konferenz und ein internationaler Treffpunkt in der CFD-Welt,
* die SIM 2001-Jobbörse (Recruiting Day) am 20. Juni. Junge Ingenieure haben die Möglichkeit, ihren potentiellen Arbeitgeber kennen zu lernen und ebenso Unternehmer die Chance, Nachwuchskräften zu begegnen,
* der ASIM-Workshop (MISS) am 20. Juni befasst sich mit dem Thema Ausbildung in Modellierung und Simulation und
* der SIM 2001-Partnering-Tag am 21. Juni bietet herausragenden Referenten die Gelegenheit über die zukünftigen Technologien, deren neue Kombination und über ihre Visionen zu sprechen.
Zusätzliche Informationen und ein elektronisches Registrierungsformular findet sich unter www.sim2001.com. Dort sind auch weitere Pressemitteilungen und die Programme der Tagungen erhältlich. Die Anmeldung ist auch per Telefon oder Fax möglich.
Die Konferenz eröffnet Prof. Dr. Trottenberg, Leiter des GMD-Instituts SCAI. Das Institut hat maßgeblich zur Konzeption der SIM 2001-Konferenz beigetragen.
Eine Einladung zur Pressekonferenz am 19. Juni 2001, um 13.30 Uhr findet sich in der Anlage. Sie sind eingeladen zu einer simulierten Testfahrt in einem pneumatisch betriebenen Formel1-Rennwagen.
Ansprechpartner:
Stephan Springstubbe, Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI), Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin, Tel.: 02241-14-2337, Fax: -2407, E-Mail: springstubbe@gmd.de
Sankt Augustin, den 12. Juni 2001
-----------------------------------------------------------------------
Presseeinladung
SIM 2001 - Industrielle Messe für Simulation und Visualisierung
Fachmesse mit Kongressen
17.-21. Juni 2001 auf dem Gelände der Messe Freiburg i. Br., Deutschland
Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Presse,
recht herzlich möchten wir Sie zur Pressekonferenz einladen, die wir für
Dienstag, den 19. Juni 2001 um 13:30 in der Ausstellungshalle in der Messe Freiburg
i. Br. am Stand der Firma Interrace (Stand B7) festgesetzt haben.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie an der SIM 2001 begrüssen dürfen. Vorab haben
Sie Gelegenheit, um 12.30 am Lunch-Buffet teilzunehmen.
Um Ihnen Wartezeit zu ersparen und Ihren Pressebadge bereits vorzubereiten, bitten wir Sie
um Ihre Anmeldung auf dem untenstehenden Talon.
Mit freundlichen Grüssen
Dr. Axel Müller und Beat Löffler, M.A.
Löffler & Associates GmbH
Veranstalter der SIM 2001
-----------------------------------
Presseanmeldung
Zeitung
Redakteur(in)
Hiermit melde ich mich an zur Pressekonferenz über die SIM 2001, industrielle Messe für
Simulation und Visualisierung, am Dienstag, 19.6. 2001 in der Ausstellungshalle der Messe
Freiburg i.Br.
Ich werde am vorgängigen Lunchbuffet teilnehmen ja nein
Bitte per Fax zurück an:
Löffler & Associates GmbH, Basel, Schweiz, Fax +41 61 695 93 90
Oder Anmeldung per Email: loeffler@sim2001.com
http://www.sim2001.com
http://www.gmd.de/SCAI/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).