idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Für die vom 15. bis 17. September 2010 in Karlsruhe an der Karlshochschule International University stattfindende Internationale Konferenz Narrative & Innovation ist der Call for Papers eröffnet. Bis zum 31. Mai 2010 können Vorschläge für Beiträge - Präsentationen, Poster und Panels - eingereicht werden.
In einer sich schnell drehenden Welt ist es für viele Unternehmen und andere Organisationen überlebenswichtig, Trends und Trendbrüche in den Märkten und der Gesellschaft möglichst frühzeitig zu erkennen. Seit den 1970er Jahren sind allerdings die Versuche, betriebliche Früherkennungssysteme aufzubauen, durch die Bank gescheitert.
Die internationale Konferenz Narrative & Innovation eröffnet nun ganz neue Perspektiven der Früherkennung für Unternehmen, Politik, Verwaltung und NGOs.
Lassen sich die Narrative, also das, was die Menschen in den Märkten und Organisationen selbst reden und worüber sie sprechen, als Früherkennungsindikator verwenden? Gibt es dafür handhabbare und wirtschaftlich sinnvolle Methoden? Welche Erkenntnisse können Wissenschaft und Praxis daraus ziehen?
Dazu bringt die interdisziplinäre Konferenz vor allem Wirtschaftswissenschaftler, Sprachwissenschaftler, Psychologen, Soziologen und Praktiker zusammen, die das Potenzial von Narrativen für Innovation in Trendforschung, Marktforschung, Business Development, Strategieentwicklung und Unternehmensführung diskutieren.
Kontakt:team@narrative-innovation.org
http://www.narrative-innovation.org
http://www.karlshochschule.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Psychologie, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).