idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2010 16:07

Kuscheltier hat Bauchweh: MHH-Studierende nehmen Kindern die Angst vor "weißen Kitteln"

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Das "Teddybärkrankenhaus" ist auch morgen in der MHH geöffnet

    Haifisch mit kaputter Schwanzflosse, Schlange mit Bandscheibenvorfall oder Teddybär mit Bauchschmerzen: All diese Fälle haben Studierende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) heute im Diätspeisesaal der Hochschule behandelt. Auch morgen, Dienstag, 2. März 2010 ist wieder Sprechstunde. Ziel des Teddybärkrankenhauses ist es, Kindern die Angst vor Ärzten und Krankenhäusern zu nehmen. "Wir helfen den Kindern, Erkrankungen spielerisch zu erleben. Sie übernehmen die Rolle der Eltern für ihre kranken Stofftiere", erklärt Johannes Knoll, Student im 5. Studienjahr des Modellstudiengang Medizin.

    Studierende aller Fachsemester der MHH haben Kinder zwischen vier und sieben Jahren aus Kindergärten und Kindertagesstätten eingeladen, ihr krankes Kuscheltier mitzubringen. Der kleine "Patient" wird versorgt und die Kinder können dabei zuschauen, ohne selbst von der ärztlichen Untersuchung betroffen zu sein. "Mein Hai hat ein Loch in der Schwanzflosse und muss darum operiert werden", erklärt Rayk (4) und legt am Beatmungsgerät gleich selbst Hand an. Schirmherr der Aktion ist MHH-Präsident Professor Dr. Dieter Bitter-Suermann.

    Interessierte Medienvertreter sind eingeladen, das Teddybärkrankenhaus zu besuchen, am

    Dienstag, 2. März 2010
    von 9 bis 13 Uhr
    im Diätspeisesaal, Carl-Neuberg-Straße1, 30625 Hannover.

    Von 9 Uhr an verarzten die "Teddydocs" die Kuscheltiere der angemeldeten Kindergartengruppen. Nach der Anmeldung und einer kurzen Wartezeit kann die Untersuchung starten. Für die leichten Fälle stehen Verbände, Nähzeug und Pillen in Form von Bonbons bereit, für die schweren Fälle gibt es sogar einen Operationssaal und ein "Röntgengerät". Die Studierenden freuen sich auf die vielen neugierigen Kinderfragen und kuriose Krankheiten. Gewappnet sind sie auf jeden Fall: Ein Kinderarzt hat die angehenden Mediziner gründlich vorbereitet.

    Weitere Informationen gibt Ihnen Malte Blumtritt, Telefon (0176) 78148911, blumtritt@gmail.com oder auf der Internetseite www.tbk-hannover.de


    Bilder

    Rayk (4) und Erdem (5), die dem "Operateur" Johannes Knoll bei der Operation ihrer Kuscheltiere zuschauen.
    Rayk (4) und Erdem (5), die dem "Operateur" Johannes Knoll bei der Operation ihrer Kuscheltiere zusc ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).