idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftler von acht europäischen Universitäten wollen bis in drei
Jahren ein Vitalitätsbarometer für die Sprachen Europas erarbeiten
(Mainz, 5. März 2010, lei) Wissenschaftler aus sieben europäischen Ländern treffen sich am Montag in Mainz, um den Startschuss für ein EU-Projekt zu Erforschung von Minderheitensprachen zu feiern. ELDIA (European Language Diversity for All) wird von der Europäischen Kommission in den kommenden 42 Monaten mit 2,7 Millionen Euro gefördert. Es untersucht 12 finnougrische Sprachen, die von 14 Sprachgemeinschaften in Nordeuropa, Russland, Slowenien, Österreich und in Deutschland - hier von eingewanderten Esten - gesprochen werden und teilweise vom Aussterben bedroht sind. Die Ergebnisse sollen ein europäisches Sprachvitalitätsbarometer ergeben, das die Situation von Hauptsprachen und Minderheitensprachen zuverlässig erfasst und Bedrohungen aufzeigt. Das Vitalitätsbarometer wird so universell sein, dass es nicht nur für Minderheitensprachen in Europa, sondern prinzipiell weltweit zu verwenden ist.
Dr. Andreas Obermaier, der Projektverantwortliche auf Seiten der Europäischen Kommission, hebt hervor, dass ELDIA eines jener EU-finanzierten Projekte ist, mit denen das Ziel des Erhalts der Sprachenvielfalt Europas unter den Bedingungen einer fortschreitenden Globalisierung sichergestellt werden soll. ELDIA werde neue Daten sammeln, neue Instrumente entwickeln und damit die EU unterstützen, ihre innovative Sprachenpolitik weiterzuentwickeln.
Das ELDIA-Projekt ist nach den Worten von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann, Vizepräsident für Forschung der Johannes Gutenberg-Universität, ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreichen Leistungen der Mainzer Wissenschaftler und ihrer effektiven internationalen Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen. Das Projekt zeige beispielhaft, dass die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein Zentrum akademischer Kompetenz und herausragender Spitzenforschung in Deutschland ist. "Es verdeutlicht außerdem die starke internationale Ausrichtung unserer Universität", so Förstermann.
Wie die Dekanin des Fachbereichs Philosophie und Philologie, Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer, zum Start des Projekts mitteilt, weist das ELDIA-Projekt auf zweierlei hin: "Zum einen kann ein sogenanntes kleines Fach in den Geisteswissenschaften ein hohes Drittmittelaufkommen erreichen, wenn es international stark vernetzt ist. Zum anderen kann es auf diese Weise bei der Profilbildung auch eines großen Fachbereichs intensiv mitwirken."
Mit dem Startschuss von ELDIA am Montag werden in den kommenden Jahren über 30 Wissenschaftler aus den angewandten Sprachwissenschaften und der Soziolinguistik, der Rechtswissenschaft und der Soziologie sowie der Statistik mit der Datenerhebung und Analyse beginnen. Beteiligt sind die Universitäten von Helsinki, Oulu, Tartu, Wien, Maribor und Mainz, die Hochschule Mälardalen sowie das Friedensinstitut der Ålandinseln. Sie werden die Sprache der Seto im Osten von Estland genauso unter die Lupe nehmen wie die der Ungarn in Slowenien, Nordsamisch in Norwegen wie Estnisch in Deutschland.
Die finnisch-ugrischen Minderheiten Europas decken praktisch das ganze Spektrum der europäischen Mehrsprachigkeit ab: "Wir finden hier große und kleine Sprechergemeinschaften, seit Jahrhunderten literarisierte Sprachen und sehr junge Schriftsprachen, alteingesessene Minderheiten und jahrhundertelange Migrationsmuster oder auch die neue EU-Mobilität", erklärt Univ.-Prof. Dr. Johanna Laakso von der Universität Wien.
International gesehen ist ELDIA das umfangreichste Einzelprojekt zur Erforschung der finnougrischen Sprachen aller Zeiten. "Dieses Projekt wird nicht zuletzt auch die Sichtbarkeit der finnougrischen Sprachen im gesamten kulturpolitischen Kontext deutlich erhöhen", erwartet Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa, Expertin für die nordischen und baltischen Sprachen und Koordinatorin des EU-Projekts an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In die gesamten Untersuchungen werden auch die Betroffenen selbst und Vertreter von Nicht-Regierungsorganisationen und Interessengruppen einbezogen.
Kontakt und Informationen:
Univ.-Prof. Dr. phil. Anneli Sarhimaa
Northern European and Baltic Languages and Cultures
Department of English and Linguistics
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. +49 6131 39-23081
Fax +49 6131 39-23973
E-Mail: sarhimaa@uni-mainz.de
http://www.sneb.uni-mainz.de/
http://www.eldia-project.org (Forschungsprojekt ELDIA)
http://www.uni-mainz.de/presse/32305.php (Pressemitteilung vom 15.10.2009)
ELDIA wird 14 Sprachgemeinschaften in verschiedenen Ländern untersuchen
Abb.: ELDIA - European Language Diversity for All
None
Korrektur 5. Absatz, 2. Satz:
Beteiligt sind die Universitäten von Helsinki, Oulu, Tartu, Wien, Maribor, Stockholm und Mainz sowie das Friedensinstitut der Ålandinseln
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).