idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2010 11:00

Kontinent im Umbruch: Veränderungsprozesse in Afrika und die Bilanz 50jähriger Unabhängigkeit

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Kontinuitäten und Brüche: 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika
    Internationale Konferenz der Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland e.V. (VAD) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    7. - 11. April 2010

    (Mainz, 8. März 2010, lei) Viele Länder Afrikas haben vor 50 Jahren ihre politische Unabhängigkeit erlangt - ein halbes Jahrhundert, das dem Kontinent in vielerlei Hinsicht tiefgreifende Änderungen gebracht hat. "Vor allem sind die afrikanischen Gesellschaften heute bedeutend komplexer als noch vor 50 Jahren", erklärt Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Prozesse der letzten 50 Jahre, die mit vielfältigen Krisen einhergingen, und ihre Bilanz stehen im Mittelpunkt der internationalen Tagung "Kontinuitäten und Brüche: 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika", die vom 7. bis zum 11. April an der Universität Mainz stattfindet. 400 Wissenschaftler aus 25 Ländern werden sich damit befassen, welche historischen Zusammenhänge und Traditionslinien, aber auch Abbrüche und Umbrüche sich aus der Rückschau ergeben, wie das historische Erbe der letzten 50 Jahre die gegenwärtige Situation prägt und welche Ausgangslage es für zukünftige Entwicklungen schafft.

    Die "Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland e.V." (VAD) veranstaltet alle zwei Jahre eine internationale Fachtagung, auf der sich Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen über aktuelle Entwicklungen und den Stand der Forschung austauschen. Die diesjährige Konferenz wird vom Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt. Mit fast 30 Mitarbeitern, vielen Drittmittelprojekten und annähernd 1000 Studierenden ist das Institut eines der größten Zentren für moderne Afrikaforschung und -lehre und eines der großen ethnologischen Institute in Europa.

    Kontakt und Informationen:

    Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland e.V.
    c/o Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Forum 6
    55099 Mainz

    Christine Fricke (Tagungsbüro)
    E-Mail: vad2010@uni-mainz.de
    Telefon: +49 (0)6131 - 3920123
    Telefax: +49 (0)6131 - 798 331 01


    Weitere Informationen:

    http://www.vad-ev.de/2010


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).