idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2010 17:31

FOROXID oder: Erschlossene Potentiale oxidischer Funktionsmaterialien

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Nicht nur drei angemeldete Patente dokumentieren die Erfolgsbilanz des drei Jahre von der BFS geförderten Forschungsverbunds "Multiskalendesign oxidischer Funktionsmaterialien".

    Augsburg/KPP - "Was wir in gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsarbeit erreicht haben, ist eine deutlich verbesserte Beherrschung der oxidischen Funktionsmaterialien. Durch die Optimierung oder die Neuentwicklung von Produkten haben wir die Basis für eine erfolgreiche Vermarktung dieser Materialien geschaffen." So bilanziert der Augsburger FOROXID-Sprecher Prof. Dr. Bernd Stritzker (Lehrstuhl für Experimentalphysik IV/Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung) das Ergebnis dieses über drei Jahre hinweg von der Bayerischen Forschungsstiftung mit 1,35 Mio. Euro und von der Industrie mit weiteren 1,4 Mio. Euro geförderten Forschungsverbunds, der dem Thema "Multiskalendesign oxidischer Funktionsmaterialien" gewidmet war. Auf der gemeinsamen FOROXID-Plattform kooperierten Materialforscher der Universitäten Augsburg, Bayreuth, Würzburg und des Fraunhofer-Instituts für Silikatforschung ISC Würzburg mit Anwendern aus unterschiedlichsten Sparten.

    Oxidische Funktionsmaterialien sind heute bereits in zahlreichen, ganz unterschiedlichen Einsatzgebieten weit verbreitet. Mit Blick auf ihre vielfältigen industriellen Anwendungen - z. B. in der Elektronik, Optik, Energietechnik und Sensorik sowie in den Bereichen Magnetismus oder Katalyse - sind oxidische Funktionsmaterialien neben den Metallen, Polymeren und klassischen Halbleitern die wichtigste Stoffklasse, ohne dass ihr Potential aber bereits voll erschlossen wäre.

    Überzeugende Lösungen für übergreifende Anwendungsprobleme

    Anspruch und Ziel von FOROXID war es, das Wechselspiel zwischen Funktionseigenschaften und realer Materialstruktur sowie die elektronischen Eigenschaften dieser Oxide besser zu verstehen und - darauf aufbauend - entsprechende Funktionsmaterialien mit Blick auf die Anforderungen unterschiedlichster Anwendungen weiter- oder auch neu zu entwickeln. Als eine übergreifende Herausforderung, mit der sich die Industriepartner des Verbundes trotz sehr unterschiedlicher Einsatzgebiete gemeinsam konfrontiert sahen, kristallisierten sich dabei z. B. Alterungseffekte heraus, die bei vielen industriellen Anwendungen oxidischer Materialien aus thermischen Belastungen oder aus der Einwirkung aggressiver Atmosphären resultieren. "Für dieses Problem und für zahlreiche andere Probleme, die sich über die Grenzen spezifischer Anwendungen hinweg sehr ähnlich gestalten, konnten wir im Verbund überzeugende und weiterführende Lösungsansätze finden", so Dr. Wolfgang Biegel, der Geschäftsführer des Augsburger Anwenderzentrums Material- und Umweltforschung (AMU).

    Synergien und Interdisziplinarität als Erfolgsfaktoren

    Sein Kollege Dr. Timo Körner ergänzt, dass für solche Lösungsfindungen jene Synergieeffekte von ausschlaggebender Bedeutung gewesen seien, die sich zum einen aus gemeinsamen Untersuchungen mit unterschiedlichsten Zielsetzungen ergeben hätten, zum anderen aber auch aus der kontinuierlichen gemeinsamen Diskussion und Evaluation der Probleme und der erzielten Ergebnisse. Als weiteren wesentlichen FOROXID-Erfolgsfaktor hebt Körner die Interdisziplinarität des Verbundes hervor: "Durch die Zusammenarbeit von Physiker, Biologen, Chemikern und Ingenieuren ist auch neues Grundlagenwissen entstanden, das über die Optimierung bzw. Neuentwicklung konkreter industrieller Produkte hinaus Fortschritte in vielen Bereichen des Alltags bewirken kann." Diese Fortschritte können z. B. in leichteren Kunststofflinsen für Brillen oder in quecksilberreduzierten Leuchtstofflampen, in neuartigen Autoabgas-Sensoren oder in Bandsupraleitern für effizienteren Stromtransport unmittelbar greifbar werden. Sie können sich aber auch - indirekt bzw. für den Laien nicht unmittelbar erkenntlich - durch Optimierungen in den Bereichen programmierbarer Biochips, magnetooptischer Sensorschichten oder besonders zäher ZTA-Keramiken niederschlagen.

    Außerordentlich tragfähiges Konzept

    In ihrem FOROXID-Abschlussbericht haben die Gutachter hervorgehoben, dass sich das in diesem Verbund realisierte Konzept einer engen Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaftsunternehmen in konkreten grundlagen-orientierten Vorhaben mit erkennbarem Anwendungspotenzial als außerordentlich tragfähig erwiesen habe. Die Fördermittel der Bayerischen Forschungsstiftung seien in FOROXID gut angelegt gewesen, dieses Netzwerk habe hervorragend funktioniert, insbesondere wenn man die Heterogenität der bearbeiteten Themen in Betracht ziehe.

    Erfolgversprechende Nachfolgeprojekte

    "Wir konnten die grundlegenden Fragestellungen, denen FOROXID gewidmet war, so weit klären, dass jetzt den industriellen Umsetzungen der Weg geebnet ist. In drei Teilprojekten konnten wir die entwickelten Verfahren zusammen mit den jeweiligen Industriepartnern sogar bereits zum Patent anmelden", sagt Stritzker und betont, dass in mehreren Teilprojekten die Kooperation mit den Industriepartnern über das Auslaufen des Forschungsverbunds hinaus fortgesetzt werde. Stritzker ist überzeugt: "Die im FOROXID-Verbund entstandenen Synergien werden dazu führen, dass in Nachfolgeprojekten weitere interessante Forschungsthemen auf dem Gebiet oxidischer Funktionsmaterialien erfolgreich bearbeitet werden."
    _________________________

    Ansprechpartner:

    Dr. Wolfgang Biegel und Dr. Timo Körner
    Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung
    Universität Augsburg
    Telefon 0821/598-3590
    biegel@amu-augsburg.de
    koerner@amu-augsburg.de
    http://www.amu-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bayfor.org/foroxid
    http://idw-online.de/pages/de/news145626
    http://idw-online.de/pages/de/news260607


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).