idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2010 09:39

IAT: Grundbausteine eines New Deal für die Zukunft der Gesundheit: Mehr Integration, mehr Prävention

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Neue integrative Konzepte sollen die Gesundheitsversorgung der Zukunft sicherstellen: traditionelle Angebote - vom Haus- oder Facharzt über die Apotheke, die Behandlung im Krankenhaus, den Pflegedienst bis zum Hospiz - werden im Zukunftsmodell sektorübergreifend verbunden und koordiniert, um Qualität und Effizienz zu verbessern. "Ein solcher New Deal kann mehr Wohlfahrt für die breite Bevölkerung schaffen, wir müssen aber auch die Voraussetzungen schaffen und Arbeit und Qualifizierung im Gesundheitsbereich entsprechend weiterentwickeln", forderte PD Dr. Josef Hilbert, Direktor des Instituts Arbeit und Technik (IAT / FH Gelsenkirchen), auf dem Gesundheitskongress des Westens 2010 in Essen.

    Der Schub für eine integrierte Lösung gelinge nur unter Einbeziehung der Patienten, zumal die integrierten Gesundheitskonzepte verstärkt auf Prävention setzen und die Versorgung von chronischen oder Mehrfach-Erkrankungen verstärkte Aufmerksamkeit erfordert. Technik und Telematik sollten schneller und breiter genutzt werden, nicht als Ersatz, sondern als Hilfe für die Arbeit, so Hilbert.

    Probleme der Umsetzung anspruchsvoller integrierter Lösungen sieht Hilbert nicht zuletzt in Qualifikationsengpässen, aber auch in den geringen finanziellen Gestaltungsmöglichkeiten der Kassen. Auch die Akzeptanz bei Patienten und Kunden sei keineswegs überall vorhanden; High-Tech-Lösungen stoßen auf Vorbehalte, oft auch bei etabliertem Personal und bei Kostenträgern. Mehr Integration, Prävention und Technik erfordern Konsequenzen für Arbeit und Qualifizierung, forderte Hilbert. Denn Pflege- und Ärztepersonal werden knapp - die Gesundheitsberufe müssen attraktiver werden, etwa durch einen neuen Professionenmix aus Medizin, Pflege und sonstigen nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen. Auszubauen sind v.a. Qualifizierungen bei organisatorischen, kommunikativen und präventiven Kompetenzen.

    Ihr Ansprechpartner:
    PD. Dr. Josef Hilbert, Durchwahl: 0209/1707-120, E-Mail: hilbert@iat.eu

    Institut Arbeit und Technik
    der Fachhochschule Gelsenkirchen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iat.eu
    info@iat.eu
    http://www.iat.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.iat.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).