idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Freitag den 12. März wurde Dr.-Ing. Steffen Zwahr, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Laborleiter an der Fakultät Kraftfahrzeugtechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau, zum ersten Außerplanmäßigen Professor für das Lehrgebiet Verbrennungsmotoren/Arbeitsverfahren ernannt. Das wissenschaftliche Kolloquium mit anschließender Zeremonie fand im Forum Mobile auf dem Campus Scheffelberg statt.
Steffen Zwahr studierte Anfang der 1980er Jahre an der Vorgängereinrichtung der Westsächsischen Hochschule Zwickau Kraftfahrzeugtechnik und diplomierte am Wissenschaftsbereich Motorentechnik. Als Mitarbeiter ist er seit 1984 für die Hochschule tätig, seine Promotion zur Prüfmethodenentwicklung für Ottomotoren stammt aus dem Jahr 1988. Dr. Zwahr profilierte sich im Laufe seiner wissenschaftlichen Tätigkeit maßgeblich auf dem Gebiet Arbeitsverfahren der Verbrennungsmotoren und kann beachtliche Ergebnisse vorweisen. Dr. Zwahr ist sowohl von seiner Tätigkeit an der Westsächsischen Hochschule Zwickau als auch im Zusammenhang mit seiner 3-jährigen Tätigkeit bei der IAV GmbH in der Industrie allseitig anerkannt und wird für seine Beiträge zur Motorenentwicklung vor allem auf dem Spezialgebiet Arbeitsverfahren geschätzt.
Über seine Eignung als Hochschullehrer schreibt die Fakultät: "Herr Dr. Zwahr versteht es, auch komplizierte Sachverhalte wie Thermodynamik der Verbrennungsmotoren, Gemischbildung und Verbrennung, Aufladung etc. lehrfähig aufzubereiten und mit viel Geschick den Studenten zu vermitteln. Dr. Zwahr ist deshalb bei den Studenten als exzellenter Hochschullehrer angesehen. (...) Die Vielfältigkeit und Wichtigkeit der von Dr. Zwahr bislang bearbeiteten Aufgabenstellungen und die Tiefgründigkeit der Vorgehensweise sowie die Erfolge bei seiner Lehrtätigkeit rechtfertigen die Vergabe einer außerplanmäßigen Professur. Und das umso mehr, als Dr. Zwahr neben der Forschung und den als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bereits wahrgenommenen Lehrverpflichtungen auf eine beeindruckende Anzahl von Veröffentlichungen und die Autorenschaft bei zwei Fachbüchern verweisen kann."
WHZ-Rektor Professor Karl-Friedrich Fischer betonte in seiner Rede, dass das neue Sächsische Hochschulgesetz ausdrücklich die Möglichkeit gewähre, in Lehre und Forschung verdiente Mitglieder der Hochschule auf Vorschlag des Fakultätsrates zu Außerplanmäßigen Professoren zu bestellen. Durch Einwilligung der zuständigen Gremien darf der erste "Apl.-Prof." der WHZ auch alle mitgliedschaftlichen Rechte eines Hochschullehrers ausüben.
Vor den zahlreich erschienen Gästen dankte Steffen Zwahr seiner Familie, der Fakultät Kraftfahrzeugtechnik und den Kollegen der Westsächsischen Hochschule, die seine Arbeit stets gefördert und sich für seine Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor stark gemacht haben.
Glückwünsche und ein Abacus als Geschenk für den "neuen" Kollegen: Apl.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Zwahr ...
Dr. Michael Eckardt
None
Endlich Professor: Apl.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Zwahr (li.) und WHZ-Rektor Professor Karl-Friedrich F ...
Dr. Michael Eckardt
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).