idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen des Eigenforschungsprojekts »INTERPRET« entwickelt Fraunhofer IAO Lösungsszenarien für eine effiziente, medienbruchfreie Integration von B2B-Anwendungen und ERP-Systemen.
Im Eigenforschungsprojekt »INTERPRET« realisiert Fraunhofer IAO Lösungsszenarien für eine effiziente, medienbruchfreie Integration von B2B-Anwendungen und ERP-Systemen.
ERP-Systeme bilden in vielen Unternehmen das informationstechnische Rückgrat. Sie werden für die unternehmensweite Steuerung der Informationsflüsse sowie für ein integriertes Rechnungswesen eingesetzt. Neuere B2B-Anwendungen hingegen können zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse genutzt werden, z. B. in Form von Shop-Lösungen. Bei der Integration dieser Anwendungen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, einerseits äußerst heterogene Software-Architekturen miteinander zu koppeln und andererseits gleichzeitig ihre Geschäftsprozesse über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus zu optimieren. Das Eigenforschungsprojekt »INTERPRET« reduziert die Komplexität dieser Aufgabe, indem zunächst eine Kategorisierung der beteiligten Systeme vorgenommen wird und Referenzprozesse entwickelt werden. Auf dieser Basis bietet »INTERPRET« zwei Szenarien zur effizienten Integration an.
Im ersten Szenario wird demonstriert, wie die effiziente, redundanzfreie Datenhaltung eines ERP-Systems mit den überzeugenden Visualisierungstechniken eines virtuellen Shop gekoppelt werden kann. Hierzu werden innerhalb der Anwendung »VR-Shop« Produktinformation über BAPI (Business Application Programming Interface)-Aufrufe direkt aus einem SAP-R/3-System angefordert und dargestellt.
Während sich Szenario 1 auf die Verwaltung von Stammdaten konzentriert, beschäftigt sich das zweite Szenario mit der Optimierung des Auftragserfassungsprozesses in Shop-Systemen, fokussiert also auf Bewegungsdaten. Dazu wird eine INTERSHOP enfinity Umgebung über den SAP Java Connector mit einem SAP R/3 System integriert. Das automatische Anlegen von Aufträgen und Kundenstammdaten führt zu einem stärker automatisierten und dadurch optimierten Auftragserfassungsprozess. Zudem wird die Kundenorientierung der Lösung und auch die Kundenbindung durch kundenindividuelle Preisinformationen und direkte Verfügbarkeitsanfragen erhöht.
Das Projekt endet nach sechzehnmonatiger Laufzeit im November 2001.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Boris Otto
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 69, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-23 00
E-Mail: Boris.Otto@iao.fhg.de
http://www.interpret.iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).