idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einladung zur Pressekonferenz
Studie "Last Minute für den Umweltschutz.
Perspektiven für die Zukunft des Reisen" liegt vor
Die Entwicklung des Massentourismus wird von den involvierten Branchen, Akteuren und Regionen unter ökonomischen und arbeitsmarktpolitischen Gesichtspunkten sicherlich als Segen empfunden. Auf der anderen Seite ruft die Tendenz zum immer-öfter-Reisen Wissenschaftler auf den Plan, die die zahlreichen Belastungen für die Umwelt und die Gefahr des Verlustes kultureller Identitäten thematisieren - ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu heben. Wie können die berechtigten Bedürfnisse des Menschen nach Erholung, die wirtschaftlichen Interessen der Tourismusbranche und die Belange der Umwelt zukünftig besser in Einklang gebracht werden?
Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung legt das Öko-Institut e.V. zusammen mit den Naturfreunden eine Studie vor, in der Handlungsansätze vorgestellt werden, die zu einer Lösung des Konfliktes führen können.
Die Ergebnisse dieser Studie wollen wir Ihnen im Beisein des Bundesvorsitzenden der Naturfreunde und Mitglied des Bundestages, Michael Müller, und der Wissenschaftler des Öko-Instituts e.V. präsentieren und laden Sie ein zur
gemeinsamen Pressekonferenz am Mittwoch, den 20. Juni 2001
um 11Uhr im Abgeordnetenhaus,
Unter den Linden 50, Raum 2010 in Berlin
Bitte geben Sie kurz per E-mail Bescheid, ob Sie teilnehmen:
info@oeko.de
Pressestelle des Öko-Instituts e.V., Ilka Buchmann, Tel.: 0761/45295-22, Fax: 0761/475437
NaturFreunde e.V., Peter Strobel, Tel.: 0711/40954-37, Fax: 0711/40954-4
Die Studie ist auch als Buch erschienen:
Öko-Institut e.V. (2001):
Buchert; Loose; Hochfeld; Schmied; Wiener; Dopfer
"Last Minute für den Umweltschutz. Perspektiven für die Zukunft des Reisens"
DIN A4, 125 S., DM 49,- EUR 25,05
Bestellnr.: 110035
Bestellungen richten Sie bitte an klupsch@oeko.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).