idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das u. a. von Fraunhofer IAO konzipierte »Elektrotechnische Informationsmodell (ETIM)« positioniert sich mit der Integration in das branchenübergreifende Klassifikationssystem »eCl@ss« als Branchenstandard für E-Business.
Die Klassifikation und technische Beschreibung von Gütern wird für produzierende wie auch für handelnde Unternehmen zum Erfolgsfaktor im Produktdatenmanagement und Electronic Business. Die deutsche Elektrowirtschaft stellt sich dieser Entwicklung durch die Positionierung ihres Branchenstandards ETIM (Elektrotechnisches Informationsmodell) und den Aufbau eines zentralen ETIM Clearing Center für klassifizierte Produktdaten. Mit der beschlossenen Integration von ETIM in das branchenübergreifende Klassifikationssystem »eCl@ss« wurde nun ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung genommen.
Getragen wird das Projekt durch die Interessengemeinschaft ETIM Deutschland e.V., ein Zusammenschluss von zehn Großhandelsorganisationen der Elektrobranche. Die Konzeption und Umsetzung des Vorhabens liegen dabei bei Fraunhofer IAO und dem Technologiepartner e-pro solutions GmbH.
Zielsetzung des Vorhabens ist es, den bislang sehr aufwändigen Austausch von Produktdaten - z. B. zur Katalogerstellung - zwischen Herstellern und Großhandel durch den Einsatz eines einheitlichen Klassifikations- und Beschreibungssystems (ETIM-Modell), eines zentralen Datenpool zur Qualitätssicherung (Clearing Center) sowie eines einheitlichen Austauschformats (BMEcat) für alle Beteiligten wesentlich zu vereinfachen und dadurch Potenziale für Kosten- und Zeiteinsparungen zu erschließen.
Die Weiterentwicklung und Etablierung des einheitlichen ETIM-Modells lebt von der unmittelbaren Einbeziehung der gesamten Elektrobranche in Form von Elektro-Großhandel, Elektroindustrie und ihrer Verbände (VEG, ZVEI, ZVEH). Über die Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft e. V. wurde nun das ETIM-Modell auch in dessen brachenübergreifendes Klassifikationssystem »eCl@ss« integriert.
Das ETIM Clearing Center ist seit April 2001 betriebsbereit und nimmt in einer ersten Phase Produktdaten von ausgewählten Pilotlieferanten auf. Danach ist ein zügiger weiterer Ausbau des Datenbestands durch Hersteller der Elektroindustrie vorgesehen.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Manfred Mucha
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-24 50, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-24 01
E-Mail: Manfred.Mucha@iao.fhg.de
http://www.e-business.iao.fhg.de und http://www.etim.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).