idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das neu formierte Konsortium des EU-Forschungsprojekts »CERENA« von Fraunhofer IAO konzentriert sich auf die Analyse von Kundennutzungsmustern zur personalisierten Interaktion mit Online-Bankkunden.
Am 1. Januar 2001 hat das EU-Forschungsprojekt CERENA mit einem neuen Konsortium die Arbeit aufgenommen.
CERENA wird im Rahmen der Forschungstätigkeit des internationalen Konsortiums das Nutzungsverhalten von Online-Kunden eines Finanzdienst-leisters, ABN AMRO, analysieren und für eine Personalisierung dessen Online-Angebots verwenden. Dafür werden zum einen Data-Mining Algorithmen entwickelt, die diese Muster in den Daten aufspüren können. Ebenso werden im CERENA-Projekt spezielle Verfahren entwickelt, um die so gewonnenen Informationen für eine gezielte, personalisierte Kundeninteraktion einzusetzen. Darüber hinaus werden auch Methoden erforscht, die den wirtschaftlichen Erfolg dieser personalisierten Kundenansprache anhand geeigneter Kennzahlen
(e-Metrics) ermitteln können.
Gerade im Nutzungsverhalten der Online-Kunden verbergen sich eine Vielzahl an Informationen, die zu einer genaueren Bestimmung der Kundenbedürfnisse herangezogen werden können. Die Nutzungsdaten der Online-Kunden lassen sich dabei datenschutzkonform aufzeichnen und analysieren und ermöglichen dann eine gezielte, auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden optimierte Ansprache. Durch die Innovation des CERENA-Projekts wird es somit möglich, aussagekräftige Kundenprofile zu erstellen, ohne dass dazu ein Eingriff in die Privatsphäre der Kunden notwendig wird.
Projektpartner sind außer Fraunhofer IAO, dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart (IAT) als Projektkoordinator und der University of Ulster aus Belfast, die niederländische Bank ABN AMRO aus Amsterdam und die Firma GSM aus Zürich. Als Unterauftragnehmer sind die Firmen Mindlab, Esslingen und MineIt, Belfast an der erfolgreichen Forschung am Projekt beteiligt.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Michael Schütz
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 27, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-23 00
E-Mail: Michael.Schuetz@iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).