idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2010 10:50

Politik verstehen lernen

Sebastian Hollstein Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Politologe der Universität Jena beleuchtet in neuem Buch "Zugänge im Politikunterricht"

    Jena (15.03.10) Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht mit dem Kopf schütteln, wenn wir die neuesten Nachrichten aus der Welt der Politik lesen. Da ist in den Medien von undurchsichtigen politischen Praktiken die Rede, da werden ritualisierte politische Handlungen, wie das Demonstrationsverbot im Parlament, von Abgeordneten wissentlich gebrochen oder Politiker sprechen die immer gleichen Phrasen in die Kameras. Viele Menschen haben dabei schon lange kapituliert, was sich beispielsweise an der Beteiligung der Bundestagswahlen deutlich zeigt, die in den vergangenen drei Wahlen um mehr als zehn Prozentpunkte gesunken ist.

    Doch vielleicht verstehen wir Politik einfach nur nicht. Was genau ist Politik eigentlich? Welchen Mechanismen ist sie unterworfen? Und wie funktioniert zum Beispiel eine politische Rede? Antworten auf diese Fragen - und vor allem Möglichkeiten, diese zu vermitteln - bietet das neue Buch "Politik verstehen lernen. Zugänge im Politikunterricht". Herausgegeben wird der Band von Prof. Dr. Carl Deichmann, Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Prof. Dr. Ingo Juchler von der Universität Göttingen. Beide Professoren sind wie die beteiligten Autoren aus Jena, Dortmund, Frankfurt/ Main und Göttingen engagiert im universitären Forschungsverbund "Hermeneutische Politikdidaktik". Ziel dieses Projektes ist es einerseits, die vielfältigen Ansätze eines hermeneutischen Zugangs zur Politik politikdidaktisch zu erforschen. Andererseits sollen Beispiele für die Unterrichtspraxis die jeweiligen Ansätze verdeutlichen und dadurch das Interesse für Lehrer und Dozenten in der außerschulischen politischen Bildung wecken.

    Die Zweiteilung des Buches macht deutlich, worum es den Autoren geht: Während der Theorieteil die Bedeutung des symbolischen, des personenorientierten oder des europazentrierten Ansatzes für die politische Bildung verdeutlicht, schlägt der Praxisteil entsprechende methodische Arrangements vor. Wie die Autoren in der Einleitung erklären, stellt vor allem die politische Realität die Politiklehrer vor eine ganz besondere Herausforderung. Denn während in anderen Wissenschaften, z. B. Geschichte oder Sprachwissenschaften, Textinterpretationen oft als Mittel zur Wissensvermittlung dienen, müssen politische Texte vertieft analysiert werden. Denn sie sind "vorinterpretiert und durch die in Gesellschaft und Politik Handelnden mit Sinn erfüllt." Um zu verstehen, was ein Politiker sagt, muss man nicht nur die Wortwahl beachten, sondern auch die politische Situation, die unterschiedlichen Interessenlagen, die Adressaten und den Zeitpunkt der Rede berücksichtigen. Mit der Textinterpretation oder der Interpretation von Diskussionen und Interviews im Fernsehen sollen die Schüler nicht nur die Inszenierung der Politik erfassen, sondern sie sollen wichtige Abläufe in politischen Institutionen und in der politischen Öffentlichkeit kennenlernen. Sie lernen, wie politische Entscheidungen zustande kommen - oder warum sie nicht getroffen werden.

    Im Theorieteil stellen die Autoren grundlegende politikdidaktische Ansätze vor: So finden sich Interpretationen klassischer Texte ebenso wie die Auseinandersetzung mit politischen Reden oder Bildern, Filmen und der in politischen Handlungen zu beobachtenden symbolischen Politik. Selbst wie man Weltliteratur nutzen kann, um beispielsweise internationale Politik zu vermitteln, wird mit Hilfe des Romans "Der stille Amerikaner" von Graham Greene verdeutlicht. Damit gelingt ein sehr guter Einblick in die derzeitige Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Politikdidaktik.

    Geschickt verknüpfen die Autoren schließlich die Theorie mit der Praxis. Jeder Autor aus dem grundlegenden Teil erklärt in einem zweiten Aufsatz, wie sein vorgestellter Ansatz methodisch im Unterricht umgesetzt werden kann. Somit bietet der Band gleichzeitig einen aktuellen Forschungsüberblick - mit umfangreichen Literaturangaben - und ein methodisches Handbuch, das hilft, Politik zu verstehen.

    Bibliografische Angaben:
    Carl Deichmann, Ingo Juchler (Hg.): Politik verstehen lernen. Zugänge im Politikunterricht. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2010, 141 Seiten, Preis: 14,80 Euro, ISBN: 978-3-89974570-2

    Kontakt:
    Prof. Dr. Carl Deichmann
    Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945490 oder: 01627277302
    E-Mail: Carl.Deichmann[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Cover der neuen Publikation.
    Cover der neuen Publikation.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).