idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2010 15:29

Preis Soziale Stadt 2010 ausgelobt: Einladung zur Mitwirkung am Wettbewerb!

Dipl.-Soz. Peter Lonitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schader-Stiftung

    Die Schader-Stiftung hat gemeinsam mit anderen Auslobern den "Preis Soziale Stadt 2010" ausgelobt. Bis zum 30. Juni 2010 können Bewerberinnen und Bewerber Projekte einreichen, die beispielhaft zeigen, wie das soziale Miteinander in den Stadtquartieren gefördert werden kann.

    Der Wettbewerb zum "Preis Soziale Stadt 2010" beabsichtigt, wie seine erfolgreichen Vorgänger, das Interesse einer breiten Öffentlichkeit für die sozialen Probleme, aber auch Aktivitäten in den Stadtquartieren wach zu halten und Akteure in den Städten, Wohnungsunternehmen, Wohlfahrtsverbände und Bürgerinitiativen zu ermutigen, ihre eigenen Erfahrungen bei der Unterstützung des Miteinanders der verschiedenen Gruppen von Stadtbewohnern bekannt zu machen.

    Gefragt sind Projekte, die zeigen, wie sozialen Konflikten innerhalb der Nachbarschaften sowie der damit häufig einhergehenden sozialen Entmischung und krisenhaften Entwicklung ganzer Wohnquartiere begegnet werden kann und wie Integrationserfolge nachhaltig gesichert werden können.

    Was ist zu tun, damit die Gemeinwesen auf der Ebene der Stadt als Ganzes, des Stadtteils und der Nachbarschaft zusammenhalten und den sozialen Spannungen etwas entgegen setzen können? Wie gelingt es, dass sich die Menschen in ihren Nachbarschaften geborgen und sicher fühlen, und dass sie mit Respekt voreinander zusammenleben?

    Nicht von städtebaulichen Missständen, sondern von den Aktivitäten und Verhaltensweisen der Menschen her an die Aufgaben der Stadtentwicklung heranzugehen - das ist das Grundanliegen des Wettbewerbs. Im Mittelpunkt der eingereichten Projekte sollten Erfolge bei der Stärkung des Zusammenhalts der Gemeinwesen in den Stadtteilen und Nachbarschaften stehen.

    Wer kann teilnehmen?

    Um den Preis können sich Akteure mit Projekten bewerben, die innovative Formen des Zusammenwirkens im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes der "Sozialen Stadt" verfolgen. Der Preis wendet sich zum einen an die klassischen Handlungsträger der Stadtentwicklung wie Wohnungsunternehmen und priva-te Investoren unterschiedlichster Ausrichtung, Kommunen und Träger der freien Wohlfahrtspflege. Zum anderen will er Akteure zur Teilnahme ermuntern und ihnen Zugang zur Öffentlichkeit ermöglichen, die üblicherweise nicht im Wohnungs- und Städtebau auftreten: Schulklassen, Bürgervereine, Orga-nisatoren von Begegnungsstätten, Gewerbetreibende und andere.

    Auch Projekte, die bereits an früheren Wettbewerben teilgenommen haben können sich bewerben, wenn ihre Verstetigung gelungen ist oder neue Facetten den bisherigen Projektansatz bereichern.


    Die Geschäftsstelle des Wettbewerbs ist angesiedelt beim

    vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
    Fritschestraße 27/28 in 10585 Berlin
    Telefon: 030/390473130

    Der Wettbewerb wurde bereits zum fünften Mal ausgelobt und ist eine Gemeinschaftsinitiative unterschiedlicher Einrichtungen. Träger sind der AWO Bundesverband, der Deutsche Städtetag, der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, die GBG - Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH, die Schader-Stiftung und der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung. Unterstützt wurde der Wettbewerb durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).


    Weitere Informationen:

    http://www.schader-stiftung.de/docs/preis_soz_stadt_2010_auslobung.pdf "Weitere Informationen zur Auslobung"
    http://www.schader-stiftung.de/docs/preis_soz_stadt_2010_musterseiten.pdf "Musterblätter zur Teilnahme"
    http://www.schader-stiftung.de
    http://www.vhw-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Organisatorisches, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).