idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vortrag zu Zeitgeschichte Chinas
Mit Prof. Dr. Michael Dutton von der University of Melbourne, ist in dieser Woche ein erster Vertreter vom "fünften Kontinent" an der Universität Erfurt zu Gast. Michael Dutton ist Professor am Department of Political Science (Politikwissenschaft) der University of Melbourne. Er arbeitet über die Zeitgeschichte Chinas, wo er in den 1980er Jahren auch viereinhalb Jahre studiert hat. Im Zentrum seiner Forschungen stehen die gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen in China seit den 1930er Jahren , derzeit vor allem in den 1990er Jahren. Dabei konzentriert er sich auf die Kontrolle der Gesellschaft, untersucht aber auch das Alltagsleben der Menschen: die Polizeipraxis sowie die Alltagswirklichkeit in China sind seine Untersuchungsfelder. Dazu hat er 1992 das Buch "Policing and Punishment in China" vorgelegt; 1998 folgte "Streetlife China". - Zur Zeit ist er Gast der "Arbeitsstelle Historische Anthropologie des Max-Planck-Institutes für Geschichte" an der Universität Erfurt. Am Dienstag, dem 19. Juni, 18.15 Uhr wird er aus seinen Forschungen zur Zeitgeschichte Chinas vortragen (Campus in der Nordhäuser Straße 63, Lehrgebäude 4, Raum D 01). Der englischsprachige Vortrag hat das Thema: "From Making a Revolutionary State to Marketing: Transformations of Chinese Police between the 1950s and the 1990s" und wird von der Arbeitsstelle Historische Anthropologie gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Ostasiatische Geschichte der Universität Erfurt ausgerichtet. Gäste sind willkommen!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).