idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld findet vom 21. bis zum 24. Juni ein Autorenkolloquium mit Amartya K. Sen statt. Am Freitag, 22. Juni, hält der Wirtschaftsnobel-preisträger des Jahres 1998 um 18.00 Uhr im Hörsaal 4 der Universität Bielefeld einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Justice, Democracy and Social Choice".
Professor Amartya Sen steht dem englischen Trinity College in Cambridge vor. Der gebürtige Bengale unterrichtete zunächst in Indien an der Universität Delhi, später in Großbritannien an der London School of Economics und der Universität Oxford sowie in den USA an der Harvard University.
Seine Forschungsarbeit verknüpft wirtschaftliche Realitäten mit philosophischen Fragen. In seinen Arbei-ten zur Messung und Bewertung von Armut und Ungleichheit untersucht er unter anderem die Ursachen von Hungersnöten und zeigt Möglichkeiten zu ihrer Verhinderung auf. Das Nobelpreiskomitee hob insbesondere seine Arbeiten zur Theorie des Wohlfahrtsstaates und zu Social Choice hervor.
Sein Interesse an den Zusammenhängen von Wirtschaft und Gesellschaft geht weit über die reine Volkswirtschaft hinaus und erstreckt sich bis in die Moralphilosophie und die Politikwissenschaft.
Amartya Sen war Präsident der Indian Economic Association, der American Economic Association, der
International Economic Association und der Econometric Society.
Die wissenschaftliche Leitung des Autorenkolloquiums im ZiF haben Wulf Gaertner aus Osnabrück und Wilfried Hinsch aus Saarbrücken. Mehr im Internet: http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AmartyaKSen.html.
http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AmartyaKSen.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).