idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2010 09:46

Keime anhand ihres "Fingerabdruckes" überführen

Christin Domin Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Physikochemiker der Universität Jena präsentieren neues Verfahren auf der Analytica (23.-26.3.)

    Jena (18.03.10) Eigentlich geht man ins Krankenhaus, um gesund zu werden, doch häufig passiert genau das Gegenteil: Von etwa 17 Millionen Patienten pro Jahr infizieren sich schätzungsweise 400.000 bis 800.000 mit multiresistenten Erregern, gegen die Antibiotika machtlos sind. Um diese oft tödliche Ansteckung im wahrsten Sinne des Wortes "im Keim" zu ersticken, haben Wissenschaftler des Institutes für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein neuartiges Verfahren zum Aufspüren jeglicher Art von Mikroorganismen entwickelt.

    Seinen "BioParticleExplorer" wird das Jenaer Forschungsteam vom 23. bis 26. März auf der Münchner Messe Analytica präsentieren. Das Analysegerät und seine vielfältigen Einsatzfelder werden am Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" der Hochschulen der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Stand A3.381) zu begutachten sein. "Der BioParticleExplorer ermöglicht es, schädliche Keime in Sekundenschnelle nachzuweisen und bietet somit einen entscheidenden Vorteil gegenüber den üblichen mikrobiologischen Techniken", erläutert Prof. Dr. Jürgen Popp. Der Lehrstuhlinhaber für Physikalische Chemie leitet die Arbeitsgruppe "Material- und Biophotonik", welche den "BioParticleExplorer" in Kooperation mit der Firma rap.ID in Berlin entwickelt hat. Möglich macht das Verfahren die sogenannte Mikro-Raman-Spektroskopie. "Sie kann spektroskopische ,Fingerabdrücke' von einzelnen Mikroorganismen gewinnen, welche in Kombination mit statistischen Auswertungsverfahren und zielorientierten Datenbanken eine zuverlässige Einzelidentifikation der Keime ermöglicht", so Prof. Dr. Popp.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jürgen Popp
    Institut für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Helmholtzweg 4, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948320
    E-Mail: juergen.popp[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).