idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jetzt bewerben!
Studierende mit einem ersten Hochschulabschluss der Wirtschafts-, Rechts- oder Sozialwissenschaften können sich an der Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) für die international ausgerichteten Master-Studiengänge "Europäische und Internationale Wirtschaft" oder "Europastudien" bewerben. Zum Wintersemester 2001/2002 nimmt die HWP in beiden Studiengängen jeweils 25 deutsche und 25 ausländische Studierende auf.
Im Master-Studiengang "Europäische und Internationale Wirtschaft" werden die Studierenden auf eine Tätigkeit in der internationalen Geschäftswelt vorbereitet. Die AbsolventInnen der "Europastudien" sind fit für eine Tätigkeit im Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung bei Nicht-Regierungsorganisationen, Gewerkschaften, Industrie- und Arbeitgeberverbänden, aber auch bei europäischen und internationalen Organisationen.
Bewerbungsschluss für beide Master-Studiengänge ist der 15. Juli 2001.
Die zukünftigen Master studieren gemeinsam mit den ausländischen Studierenden das erste und zweite Semester an der HWP. Das dritte Semester verbringen sie an einer Hochschule im Ausland. In das Studium ist ein mehrwöchiges Praktikum in einem ausländischen Unternehmen integriert. Nach zwei Jahren (inklusive Praktikum und Diplomarbeit) schließen sie ihr Studium mit dem "Master für Europäische bzw. Internationale Unternehmensführung" oder dem "Master für Europastudien" ab. Eine Doppeldiplomierung ist möglich. Beide Abschlüsse berechtigen zur Promotion.
Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen:
Alexa Kramer, Hochschule für Wirtschaft und Politik, Tel. 040/42838-2552
E-mail: MasterEIW@hwp.uni-hamburg.de; EuroMaster@hwp-hamburg.de
Internet: www.hwp-hamburg.de/Euromaster
www.hwp-hamburg.de/MasterEIW
Verantwortlich: Anne Ernst, Abteilung Kommunikation, Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg
Tel. 040/42838-2181, Fax 040/42838-4150, email: ErnstA@hwp.uni-hamburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).