idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 4. März unterzeichnete die Forschungsministerin Valérie Pécresse das Gründungspapier für das 17. Netzwerk für Forschung und Hochschulbildung (PRES).
Dieses führt zwei Universitäten, vier Fachhochschulen und zwei Regional- und Universitätskrankenhäuser zusammen:
- die Universität Orléans
- die Universität Tours
- die Handelshochschule (ESCEM)
- die Ingenieurhochschule in Val de Loire (ENIVL)
- die Hochschule für Natur- und Landschaftsgestaltung (ENSNP) in Blois
- die Ingenieurhochschule in Bourges (ENSIB)
- das Regionalkrankenhaus in Orléans und
- das Regional- und Universitätskrankenhaus in Tours.
Dieses Netzwerk vereint 40.000 Studenten, 9.000 lehrbeauftragte Forscher, 1.200 Doktoranden, mehr als 250 Doktoren pro Jahr und 2.400 Ingenieure und soll die Sichtbarkeit der französischen Bildungs- und Forschungslandschaft verstärken. Es wird mit insgesamt einer Million Euro vom französischen Staat finanziert.
Quelle: "Un million d'euros pour la création du PRES Centre-Val de Loire Université", Pressemape des Ministeriums für Hochschulbildung und Forschung - 04.03.2010
http://www.enseignementsup-recherche.gouv.fr/cid50763/un-million-d-euros-pour-la...
Redakteur: Etienne Balli, etienne.balli@diplomatie.gouv.fr
Sie können "Wissenschaft-Frankreich" ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
sciencetech@botschaft-frankreich.de
Reproduktions- und Verbreitungsrechte
http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...
(Wir berufen uns auf das französiche Recht für intellektuelles Eigentum, Gesetz Nr. 98-536)
Was das Bulletin in seiner Vollständigkeit betrifft:
Nur die Abteilung für Wissenschaft und Technologie darf das elektronische Bulletin " Wissenschaft-Frankreich " in seiner Vollständigkeit verbreiten. Die Annahme von Wissenschaft-Frankreich ist nur durch unsere Verbreitungsliste erlaubt. Die Veröffentlichung in Papierform oder elektronisch (im HTML-Format insbesondere) ist nicht erlaubt.
Was die einzelnen Artikel des Bulletins betrifft:
Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
1. daß sie weder verändert, weder verkauft noch kommerziell genutzt werden
2. daß sie systematisch von der Erwähnung der Quelle unter der folgenden
Form begleitet werden :
Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum), Französische Botschaft in Deutschland, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Für jede andere Benutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Abteilung für Wissenschaft und Technologie
Französische Botschaft in Deutschland
Pariser Platz 5
D-10117 BERLIN
Tel : 030 590 03 92 50
Fax :030 590 03 92 65
E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
http://www.wissenschaft-frankreich.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).