idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Kanada-Studien an der Universität Trier wird am 22. Juni 2001 ein interdisziplinäres Symposium zum Thema "Canada and the Americas/Le Canada et les Amériques" stattfinden, an dem Wissenschaftler aus Kanada und Deutschland beteiligt sind. Dabei sollen jeweils fachspezifische Antworten auf die Frage nach Kanadas Stellung im sozialen und kulturellen Großraum Nordamerikas unter Einbeziehung des mittelamerikanischen Nachbarn Mexiko gefunden werden.
Im Rahmen der Festveranstaltung wird ein von der Kanadischen Botschaft gestiftetes Reisestipendium in Höhe von 3.000 kanadischen Dollar an eine(n) Studierende(n) der Kanadistik zur Vorbereitung einer Examensarbeit vergeben.
Das seit 1991 von dem Anglisten Prof. Dr. Wolfgang Klooß geleitete "Zentrum für Kanada-Studien" umfasst als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität neben Schwerpunkten in der anglo- und franko-kanadischen Literatur- und Sprachwissenschaft auch geschichtswissenschaftliche, soziologische und ethnologische, wirtschaftswissenschaftliche und rechtsvergleichende sowie kultur- und landschaftsgeographische Forschungen.
Seit 1990 ist das "Zentrum für Kanada-Studien" mit einer aus Mitteln der Kanadischen Regierung und der Landesregierung finanzierten Gastprofessur ausgestattet. Zudem bestehen Partnerschaftsverträge mit der University of Manitoba (Winnipeg) und der University of Ottawa, die Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit zum Austausch geben. Von der Kanadischen Botschaft in Berlin erhält das Zentrum darüber hinaus finanzielle Hilfe beim Ausbau der Bibliotheksbestände.
25 Jahre Kanada-Studien an der Universität Trier
"Canada and the Americas/Le Canada et les Amériques"
22. Juni 2001
(Gästeraum der Universität Trier)
Programm
9.00 Uhr: Grußworte
Prof. Dr. Wolfgang Klooß, Direktor des Zentrums für Kanada-Studien (ZKS)
Prof. Dr. Roland Baumhauer, Vizepräsident der Universität Trier
Valerie Nabb, Erste Sekretärin Kultur- u. Öffentlichkeitsarbeit,
Kanadische Botschaft, Berlin
PD Dr. Elke Nowak, Präsidentin der Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS)
9.30 Uhr: Verleihung eines Förderpreises der Kanadischen Botschaft, Berlin,
durch Frau Valerie Nabb
9.45 Uhr: "25 Years of Canadian Studies at Trier University"
Herbert Zirker, Universität Trier
10.45 Uhr: "North America as an Economic Macro-Region"
Derek Hum, University of Manitoba
11.45 Uhr: "'To Make A More Perfect Economic Unit': A Reconsideration of the Origins of Canadian Confederation"
Lewis R. Fischer, Memorial University of Newfoundland
Mittagspause
14.00 Uhr: "Canada in the U.S.: A New Perspective on Migration and Continental History"
Bruno Ramirez, Université de Montréal
15.00 Uhr: "L'américanisation de la langue française au Québec"
André Lapierre, Université d'Ottawa
16.00 Uhr: "Different Canaans? Mennonites in Canada and the USA"
Andreas Gestrich, Universität Trier
16.45 Uhr: Schlussbemerkungen
Hans Braun, Stellv. Direktor des Zentrums für Kanada-Studien (ZKS)
17.15 Uhr: Präsentation einer Filmdokumentation von Bruno Ramirez über kanadische Immigranten (Raum B 21)
Pressemitteilung 103/2001
Trier, 19.06.2001
Universität Trier
Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
Tel.: 0651/201-4238
Fax: 0651/201-4247
E-Mail: Neyses@uni-trier.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).