idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bis heute und weit über die Bundesrepublik hinaus sorgt Hans-Georg Gadamers Opus Magnum Wahrheit und Methode für Diskussionsstoff. Auf einem internationalen Kolloquium (25.-27. März) im Deutschen Literaturarchiv würdigen renommierte Wissenschaftler den großen Philosophen und stellen ihre Forschungsergebnisse vor.
Es spricht u.a. Jean Grondin (Université de Montréal) über "Dichtung in Wahrheit und Methode", David Wellbery (University of Chica-go) widmet sich "Gadamers Goethe-Lektüren" und Robert Norton (University of Notre Dame/Universität Heidelberg) trägt zum Thema "Gadamers George" vor. Am Freitag, 26. März, findet zudem ein öffentliches Podiumsgespräch mit Dieter Henrich (LMU München), Glenn W. Most (Scuola Normale Superiore di Pisa), Karlheinz Stierle (Universität Konstanz) und Rainer Warning (LMU München) statt. Carsten Dutt (Universität Heidelberg) moderiert die Diskussion.
Der Heidegger-Schüler Hans-Georg Gadamer (1900-2002) gilt als Begründer der modernen philosophischen Hermeneutik. Seine Thesen über die zentrale Bedeu-tung des Verstehens im Medium Sprache für alle menschliche Erkenntnis und alle menschlichen Lebensformen haben ihre epochale Wirkung nicht nur in der Philosophie, sondern auch in der Literaturwissenschaft, den Sozialwissenschaften, der Theologie und der Rechtswissenschaft entfaltet. Im Deutschen Literaturarchiv Marbach steht der Nachlass des Philosophen der Forschung zur Verfügung, er enthält Aufzeichnungen aus allen Phasen seines Lebens, von Schulaufsätzen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs bis zu Notatheften aus den 1990er Jahren. Insbesondere Gadamers umfangreiche Korrespondenzen sind erstrangige Quellen zur Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts.
Das Podiumsgespräch findet am 26. März, um 20 Uhr, im Kilian-Steiner-Saal statt, der Eintritt ist frei.
In Verbindung mit der Universität Heidelberg. Gefördert vom DAAD.
http://www.dla-marbach.de/aktuelles/tagungen/index.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).