idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2010 15:22

Forsche Schüler im Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Jan-Wolfhard Kellmann Forschungskoordination
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

    Am Donnerstag, den 22. April 2010, von 9:00 - 13:00 Uhr, veranstaltet der Beutenberg Campus Jena den ersten "Forsche-Schüler-Tag". Auch das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie lädt alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, zusammen mit Wissenschaftlern Experimente im Labor selbst durchzuführen.

    Die Hands-on Workshops im Überblick:

    Was macht eigentlich den Senf so scharf?
    Viele Pflanzen haben für uns Menschen einen typischen Geschmack. Die Pflanzen haben diesen Geschmack in der Evolution natürlich nicht für uns Menschen entwickelt, sondern häufig sind die Geschmacksstoffe eigentlich Pflanzen-abwehrstoffe. Am Senf zum Beispiel schätzen wir die typische Schärfe, die von Glucosinolaten erzeugt wird. Wir wollen messen, wie viel von diesem "Scharfmacher" in Senfsamen enthalten ist.

    Wie riecht die Fliege?
    Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster kann eine echte Küchenplage sein! Der Geruch von verrottendem Obst, Essig oder gärenden Säften zieht diese Tiere magisch an. Aber auch der geschlechtsspezifische Geruch anderer Fruchtfliegen kann für das Verhalten dieser Tiere eine große Rolle spielen. Wie diese Gerüche von Fliegen wahrgenommen, vom Gehirn verarbeitet werden und letztendlich das Verhalten der Tiere beeinflussen, soll wollen wir in Experimenten herausfinden

    "Die Gentomate???!" - DNA-Extraktion aus Tomaten
    Täglich essen wir Obst und Gemüse, es kommen also jeden Tag Gene auf unseren Tisch. In diesem Versuch könnt ihr den Träger der Erbinformationen (DNA) aus Tomaten mit herkömmlichem Spülmittel und Kochsalz sichtbar machen.

    "Die Pilz-Pflanzen WG - eine wechselseitige Beziehung und Lebensgemeinschaft"
    Vielen Landpflanzen leben mit Pilzen zusammen, die ihnen den lebensnotwendigen Nährstoff Phosphor aus dem Boden besorgen, den die Pflanzen für viele wichtige Stoffwechsel-vorgänge benötigen. Im Gegenzug "füttern" die Landpflanzen die Pilze mit Zucker, der aus der Photosynthese stammt und die Pilze nicht selber herstellen können. Beide Partner bilden also eine Lebensgemeinschaft, in der beide einen Vorteil von dem anderen haben. Das nennt man Symbiose. Die Pilze, die mit den Landpflanzen in Symbiose leben, heißen Mycorrhiza. Diese Lebensgemeinschaft werden wir näher erkunden: Dafür wollen wir in den Mikrokosmos der Pflanzenwurzeln eintauchen und diese "WG" einmal in ihrer Wohnung besuchen.

    "Antibiotika aus der Naturapotheke" - Wie Mikroorganismen sich schützen und dem Menschen helfen
    Wir werden zuerst verschiedene Mikroorganismen aus unter-schiedlichen Lebensräumen isolieren und kultivieren. Da durch wird die Verbreitung und Vielfalt dieser Kleinstlebewesen visuell begreifbar. Anschließend testen und bewerten wir verschiedene Organismen auf eine mögliche Produktion von antibiotischen Stoffen.

    "Let's see genes" - Eine Einführung in die Polymerase-Kettenraktion
    Die Polymerase-Kettenreaktion (engl. polymerase chain reaction - PCR) ermöglicht es, durch Vervielfältigung von DNA-Molekülen die Erbsubstanz eines jeden Lebewesens sichtbar zu machen. Was genau ist die PCR und wer hat sie erfunden? Und warum konnte er die PCR überhaupt erfinden? In einem molekularbiologischen Experiment könnt ihr diese Methode selbst ausprobieren.

    Bestimmung von Bakterien - traditionell und molekularbiologisch
    Zebras erkennt man an den Streifen, Elche am Schaufelgeweih und die Nachtigall an ihrem Gesang - doch wie erkennt und bestimmt man Mikroorganismen?? Mikroorganismen sind so klein, dass sie mit bloßem Auge nicht sichtbar sind und selbst mit einem Lichtmikroskop ist eine Unterscheidung schwer möglich. Trotzdem ist eine exakte Bestimmung notwendig, da verschiedene Krankheitserregern und nützliche Bakterien zu Therapiezwecken auseinandergehalten werden müssen. Wir wollen drei verschiedene Methoden zur Bakterienbestimmung vorführen und anwenden, um zu schauen, welche Mikro-organismen im Boden oder im Trinkwasser vorkommen.

    "Biokatalysatoren" - Die Rolle von Enzymen bei der Insektenresistenz
    Habt ihr schon einmal an einer Sterilbank Zellen gesplittet und ausgesät? Wie kann man erkennen, ob in einer Zelle ein Enzym vorhanden ist oder nicht? Was passiert mit einer zugesetzten Substanz, wenn das Enzym aktiv ist? Und wozu sind diese Enzyme eigentlich da? Im Experiment könnt ihr Antworten auf diese Fragen finden.

    Welche Düfte mögen Fruchtfliegen?
    Fruchtfliegen finden ihre Nahrung anhand des Geruchssinnes. Dabei sind einige Düfte, die in faulem Obst vorkommen, besonders attraktiv. Im Verhaltensexperiment untersuchen wir, welche Düfte die Fliegen anziehend finden, und welche sie gar nicht mögen. Weiterhin testen wir, inwieweit sich die Vorlieben der Fliegen von unseren eigenen Vorlieben unterscheiden.

    Kontakt und Anmeldung: Angela Overmeyer, Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Hans-Knöll-Str. 8, 07745 Jena. Tel.: 03641 57 2110, overmeyer@ice.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ice.mpg.de/main/news/events/Forsche_Schueler/forsche_schueler2010.htm


    Bilder

    Veranstaltungslogo
    Veranstaltungslogo
    Beutenberg-Campus Jena e.V.
    None

    DNA Extraktion im Schülerlabor
    DNA Extraktion im Schülerlabor
    MPI chemische Ökologie - Angela Overmeyer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).