idw - Informationsdienst
Wissenschaft
An der Fachhochschulabteilung Recklinghausen findet ein Kongress über den elektronischen Handel zwischen Stahl und Automobil statt. Fachtagung am Mittwoch, 27. Juni 2001, 10 bis 17 Uhr.
Recklinghausen. Stahl hat als Werkstoff einen festen Platz im Automobil. Entsprechend stabil ist die Marktpartnerschaft zwischen Stahlbranche und Automobilwirtschaft. Gemeinsam wollen sie in Zukunft die Internet-Technik nutzen, um ihre Geschäftsbeziehungen noch effizienter zu gestalten. "Informations- und Kommunikationstechnologien stellen für beide Seiten die wohl größte Herausforderung der kommenden Jahre dar", so Prof. Dr. Lothar Grebe vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschulabteilung Recklinghausen, "dabei trifft der Wunsch der Stahlbranche neue Vertriebswege zu schaffen auf das Ziel des Automobilsektors, seine Beschaffung zu verbessern." Bei der Bewältigung dieser Herausforderung will die Recklinghäuser Abteilung der Fachhochschule Gelsenkirchen mit einer Fachtagung Hilfe leisten, indem sie den heutigen Entwickungsstand darstellt: von Business-Strategien im elektronischen Handel über die Online-Bestellung von Stahl bis zu Einkaufs-Plattformen und Lieferanten-Marktplätzen in der Automobilwirtschaft. Teilnehmerinformationen gibt es unter Telefon (02361) 915-451 oder per E-Mail unter lothar.grebe@fh-gelsenkirchen.de.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Lothar Grebe, Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02361) 915-451 oder 915-408 (Dekanatssekretariat), Telefax (02361) 915-571, E-Mail lothar.grebe@fh-gelsenkirchen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).