idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Anlässlich des zum siebten Mal von Unternehmerverband Brandenburg organisierten "TechnologieTag Teltow" am 26. März 2010 präsentiert die Technischen Hochschule Wildau ihren Lehr- und Forschungsschwerpunkt Optische Technologien. Im Mittelpunkt stehen der viersemestrige Masterstudiengang Photonics, der sich an der wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern seitens der optischen Industrie in der Hauptstadtregion orientiert, und aktuelle Projekte der angewandten Forschung und Entwicklung.
So werden die in einem Gemeinschaftsprojekt mit der sglux SolGel Technologies GmbH, Berlin-Schöneweide, entwickelten Fotodioden-Chips für den ultravioletten Spektralbereich vorgestellt. Solche neuartigen optoelektronischen Bauelemente dienen unter anderem der Flammenüberwachung in Heizanlagen und der Kontrolle der UV-Licht basierten Wasserentkeimung. Ein weiteres Forschungsprojekt befasst sich mit der schnellen Datenübertragung in der Telekommunikation. Unter Einsatz spezieller organischer Materialien entstehen elektrooptische Modulatoren, mit deren Hilfe elektronische Informationen auf optische Trägersignale aufgeprägt werden.
Die Technologietransfer- und Innovationsberatungsstelle der TH Wildau informiert zudem über Möglichkeiten zur Nutzung des Landesprogramms "Innovationsgutschein". Danach können kleine und mittlere Unternehmen Brandenburgs mit Unterstützung der Hochschule aus Ideen neue oder verbesserte Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen planen, entwickeln und umsetzen und dafür gezielt Fördermittel in Anspruch nehmen.
Auch die an der TH Wildau angesiedelte Branchentransferstelle Logistik des Landes Brandenburg wird auf dem Hochschulstand ihr Dienstleistungsangebot offerieren.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).