idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2010 13:58

Aus dem Häuschen: Eine Kuckucksuhr für Shanghai

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Universität präsentiert sich auf der Expo

    Das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg ist mit einem interaktiven Energy-Harvesting-Exponat in einer Präsentation der Universität Freiburg auf der Weltausstellung in Shanghai vertreten. Am Lehrstuhl "Konstruktion von Mikrosystemen" entstand eine etwas andere Kuckucksuhr, die heute per Flugzeug nach Shanghai reist.

    Neueste Technik und Schwarzwälder Tradition: Das Exponat für die Weltausstellung Expo Shanghai 2010 vereint beides in Gestalt einer Kuckucksuhr, die nur durch Handauflegen, also durch körpereigene Energie, betrieben wird. Micro Energy Harvesting heißt das zukunftsträchtige Konzept, an dem im gleichnamigen IMTEK-Graduiertenkolleg 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten forschen. "Geerntet" (engl.: to harvest) werden können verschiedene Energieformen: Wärme, Licht, Bewegungen oder chemische Energie. Am Beispiel der Kuckucksuhr nimmt ein Thermogenerator die Handwärme auf und wandelt sie in elektrische Energie um, die dann den Kuckucksmechanismus in Bewegung setzt. Micro Energy Harvesting stellt somit eine neue Strategie dar, um die verteilten Systeme der Zukunft aus ihrer jeweiligen Umwelt mit Energie zu versorgen, unabhängig von Kabel und Batterie.

    Die Stadt Freiburg ist mit dem Konzept "Freiburg Green City" in Shanghai vertreten. Im einem von fünf begehbaren Kuben präsentiert sich die Universität Freiburg mit ihrer Geschichte und moderner Forschung. Hier wird die Uhr vom 1. Mai bis zum 31. Oktober im Dauereinsatz stehen. Eine Herausforderung an die Robustheit von Konstruktion und Elektronik. Anstoß und Auftrag, ein Exponat aus dem Bereich "Erneuerbare Energien" zu konstruieren, kamen von der FWTM, die den Messeauftritt auf der Expo organisiert und vor Ort betreuen wird.

    Das übergreifende Gestaltungselement für den 273 qm großen Freiburger Messestand sind Kuckucksuhren. Diese Vorgabe wurde am Lehrstuhl Konstruktion von Mikrosystemen unter Leitung von Prof. Dr. Peter Woias in ein Energy-Harvesting-System in Form der wärmebetriebenen Kuckucksuhr umgesetzt und von Benjamin Fuchs, einem Bachelor-Studenten der Mikrosystemtechnik, und dem Lehrstuhltechniker Franz Richardt realisiert.

    Die Universität Freiburg wird das Thema zusätzlich in einem Seminar für ihre chinesischen Alumni (ehemaligen Studierenden) in Shanghai vom 20. bis 23. Mai 2010 präsentieren, zu dem sich bereits zahlreiche Alumni angemeldet haben. Auch Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer wird bei der Eröffnung des Freiburg-Standes auf der Expo sowie an dem Alumni-Seminar teilnehmen.

    Kontakt:
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Technische Fakultät
    Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK
    Prof. Dr. Peter Woias
    Tel.: 0761/203-7490
    E-Mail: woais@imtek.uni-freiburg.de

    Referentin PR/Marketing
    Natascha Thoma-Widmann
    Tel.: 0761/203-8056
    E-Mail: thoma-widmann@tf.uni-freiburg.de
    www.tf.uni-freiburg.de


    Bilder

    Gruppenbild: v.l.: Benjamin Fuchs, Franz Richardt, Prof. Peter Woias.
    Gruppenbild: v.l.: Benjamin Fuchs, Franz Richardt, Prof. Peter Woias.
    Quelle: Quelle: Institut für Mikrosystemtechnik

    Bild des Exponats
    Bild des Exponats
    Quelle: Quelle: Institut für Mikrosystemtechnik


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).