idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bekanntestes Symbol der "Bonner Republik" ist das "Bundeshaus", bis 1999 Sitz des Deutschen Bundestages. Architekt dieses 1949 zeitgleich mit Gründung der Bundesrepublik Deutschland errichteten Gebäudes war Hans Schwippert. Ein soeben im Jovis-Verlag, Berlin, erschienenes, von der Wuppertaler Kunsthistorikerin Prof. Dr. Gerda Breuer herausgegebenes Buch widmet sich auf fast 700 Seiten dem berühmten Architekten.
Hans Schwippert stammte aus Remscheid, baute nach dem Architekturstudium in Aachen sein erstes Haus für seine Eltern in Duisburg und war von 1959 bis 1966 Rektor der Kunstakademie in Düsseldorf. In der unmittelbaren Nachkriegszeit beschwor Hans Schwippert (1899-1973) mit seiner sachlich-bescheidenen und offenen Gestaltungsweise den Geist der Demokratie. Mit dem Bundestagsgebäude habe er, so Prof. Breuer, einen Symbolbau geschaffen, "der Transparenz und Bescheidenheit ausstrahlen sollte und eine deutliche Antithese zur monumentalen Machtdemonstration nationalsozialistischer Vergangenheit sein wollte". Fragen der Gestaltung seien für Schwippert immer kultur- und gesellschaftspolitische Fragen gewesen. 1958, inzwischen Vorsitzender des Werkbundes, dem "mächtigsten Netz der Architekten und Designer der Nachkriegszeit", war Schwippert für den deutschen Beitrag zur Weltausstellung in Brüssel verantwortlich. Er wählte moderne Gestaltung - Architektur und Produktform - als "Botschafterin neuer Inhalte". Prof. Breuer: "In dem der Alltag ins Scheinwerferlicht rückte, verquickte sich in der Weltöffentlichkeit Menschliches wieder mit dem Bild Deutschlands. Seine Konzeption wollte das Schreckensbild revidieren helfen, das sich die Deutschen in aller Welt erworben hatten."
Hans Schwippert, der während des 2. Weltkriegs in Aachen promovierte und sich auch habilitierte, war 1944/45 kurzfristig Bürgermeister in Aachen, dort auch Bauamtsleiter und wechselte dann ins Wiederaufbauministerium nach Düsseldorf. Als viel gefragter Architekt des Wiederaufbaus in Deutschland verantwortete er das Bundeskanzleramt im Palais Schaumburg und den Wiederaufbau der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin, einem von mehreren kriegsbeschädigten Kirchenbauten. Er habe sich nie auf die Seite der "radikalen Neuerer und ihrer Abrissmentalität geschlagen", schreibt Prof. Breuer. Von Hans Schwippert stammt auch das Karl-Arnold-Haus der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Düsseldorf. (Hans Schwippert - Moderation des Wiederaufbaus; Hrsg. Gerda Breuer/Pia Mingels/Christopher Oestereich, 688 Seiten mit ca. 550 Abbildungen, Jovis-Verlag, Berlin, 2010, 52 Euro.)
Kontakt:
Prof. Dr. Gerda Breuer
Telefon 0202/439-5796/5703
E-Mail breuer@uni-wuppertal.de
http://www.gerdabreuer.de
http://www.jovis.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Politik
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).