idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2010 12:02

Schloss Herrenhausen: die Wettbewerbssieger stehen fest

Dr. Christian Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    14 Architekten legten Entwürfe vor / Pressekonferenz am 16. April / Öffentliche Präsentation ab 17. April im Historischen Museum

    Im Architektenwettbewerb "Schloss Herrenhausen" fand gestern die entscheidende Jurysitzung statt. Aus 14 eingereichten Entwürfen zum Wiederaufbau des klassizistischen Gebäudes wurden folgende Preisträger ausgewählt:

    1. Platz: JK Jastrzembski Kotulla Architekten, Hamburg (40.000 EUR)
    2. Platz: ASP Architekten Schneider Meyer Partner, Hannover (20.000 EUR)
    3. Platz: Peter Kulka Architektur Dresden GmbH, Dresden (10.000 EUR)

    Über die Entwürfe stimmten folgende Preisrichter ab: Stephan Weil, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover; Uwe Bodemann, Stadtbaurat der Landeshauptstadt Hannover; Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung; Dr. Martina Pörschke, IVA Dr. A. Steiger KG; Prof. Dipl.-Ing. Klaus Theo Brenner, freischaffender Architekt, Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur, Berlin; Prof. Dr.-Ing. Hardo Braun, Universität Stuttgart, Institut für Baukonstruktion und Entwerfen; Andreas Heller, freischaffender Architekt, Studio Andreas Heller, Hamburg.

    Die Wettbewerbsergebnisse werden im Rahmen einer Pressekonferenz am 16. April 2010, 11.30 Uhr, im Leibnizhaus Hannover erläutert. Anschließend werden Ihnen die jeweiligen Pläne der Wettbewerbsteilnehmer im Historischen Museum vorgestellt. Die Entwürfe sind dann vom 17. April bis zum 2. Mai 2010 im Historischen Museum für alle Interessierten zu besichtigen.

    Welcher Entwurf letztlich realisiert werden soll, wird nach Überarbeitung der Pläne und Prüfung ihrer Umsetzungsmöglichkeiten durch die Bauherrin IVA KG im Laufe des Sommers feststehen. Erste bauvorbereitende Arbeiten werden voraussichtlich im Herbst 2010 beginnen.

    Hintergrund
    Die Wiedererrichtung des Schlosses Herrenhausen ist ein Investitionsvorhaben der VolkswagenStiftung, das diese im Rahmen ihrer Vermögensanlage realisiert. Bauherrin des Schlosses ist die Immobilien-Verwaltungs- und Anlagegesellschaft Dr. A. Steiger KG (IVA KG), eine Tochtergesellschaft der Stiftung. Gemeinsam mit der VolkswagenStiftung und der Landeshauptstadt Hannover verfolgt die IVA KG das Ziel des Wiederaufbaus der historischen Außenfassade des klassizistischen Laves-Baus. Für das Innere des Schlosses ist eine zeitgemäße Nutzung geplant: Im Hauptgebäude soll ein modernes wissenschaftliches Tagungszentrum eingerichtet werden, das von einer externen Betreibergesellschaft betrieben wird. Die beiden Seitenflügel werden als Museumsflächen an die Landeshauptstadt Hannover vermietet.

    Zur Realisierung der Bauaufgabe wurde ein beschränkter Architektenwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren durchgeführt. Im Oktober 2009 erhielten interessierte Architekten daher die Gelegenheit, sich für die Teilnahme am Realisierungswettbewerb zu bewerben. Es gingen 81 Bewerbungen ein, aus denen anhand vorab festgelegter und veröffentlichter Kriterien insgesamt 15 Büros (darunter auch drei "junge" Büros) ausgewählt wurden.

    Eingeleitet wurde der Architektenwettbewerb im Dezember 2009 mit der Versendung der Auslobungsunterlagen an die Teilnehmer. Die Entwürfe waren bis März 2010 zu erarbeiten - eingereicht wurden schließlich 14 Vorschläge. Das gesamte Wettbewerbsverfahren erfolgte anonymisiert, um die Chancengleichheit der Teilnehmer zu gewährleisten.

    Das Verfahren wird vom Hamburger Büro D&K drost consult GmbH betreut. Nähere Informationen über die Wettbewerbsaufgabe und die Beteiligten des Verfahrens stehen unter http://www.drost-consult.de zur Verfügung.

    Kontakt
    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: presse@volkswagenstiftung.de

    Wettbewerbskoordination
    http://www.drost-consult.de

    16. April
    11.30 Uhr Pressekonferenz im Leibnizhaus,
    Holzmarkt 4-6, anschließend Rundgang durch die Präsentation im Historischen Museum

    17. April bis 2. Mai 2010
    öffentliche Präsentation der Entwürfe im
    Historischen Museum
    Pferdestraße 6
    30159 Hannover

    Die Presseinformation und Bildmaterial stehen im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20100331.


    Bilder

    Die Jury des Architekturwettbewerbs zum Wiederaufbau von Schloss Herrenhausen tagte am 30. März 2010 in der Orangerie in Herrenhausen: (von links) Dr. Wilhelm Krull (Generalsekretär der VolkswagenStiftung), Andreas Heller (Architekt, Hamburg), Dr. Martina Pörschke (IVA KG), Stephan Weil (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover), Prof. Klaus Theo Brenner (Architekt, Berlin), Uwe Bodemann (Stadtbaurat, Hannover), Prof. Dr.-Ing. Hardo Braun (Universität Stuttgart).
    Die Jury des Architekturwettbewerbs zum Wiederaufbau von Schloss Herrenhausen tagte am 30. März 2010 ...
    Foto: Nico Herzog
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).