idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Technische Universität Ilmenau setzt ein Computerspiel ein, um die Medienkompetenz von Schülern wissenschaftlich zu analysieren.
In dem mediatisierten Alltag von Kindern und Jugendlichen wird es immer wichtiger, schon in der Schule den kompetenten Umgang mit Internet, Fernsehen und anderen Medien erlernen. Die wissenschaftliche Befragung der Universität via PC von 666 Thüringer Schülern der Klassenstufe 7 soll Erkenntnisse darüber liefern, in welchem Maße das Thüringer Bildungssystem deren Kompetenz in den Bereichen Medienwissen, Medienbewertung und Medienhandeln fördert. Anhand der Testergebnisse will die Universität dazu beitragen, den Medienkundeunterricht an Thüringer Schulen zu verbessern.
Der Test baut auf Vorgaben des Thüringen Kultusministeriums auf. Zudem berücksichtigt er von Anfang an konkrete Fragen, die Lehrer in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) ausgearbeitet haben. Auch Schüler ausgewählter Thüringer Schulen haben mitgeholfen, den Test zu entwickeln.
Das Projekt ist Teil einer Forschungsarbeit des Fachgebietes Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau unter der Leitung von Prof. Paul Klimsa, die den Zusammenhang zwischen Technik, Inhalt und Organisation digitaler Medien im Blick hat. Wissenschaftler werten die Tests derzeit aus. Die Ergebnisse werden im April der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Die TU Ilmenau und das Thüringer Kultusministerium hatten 2007 eine Vereinbarung über Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Medienkompetenz abgeschlossen. Daraus resultierte im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft des Instituts für Medientechnik eine Arbeitsgruppe, die die digitale, netzbasierte Befragung der Schüler erarbeitete.
Kontakt:
Oliver Klosa
Fachgebiet Kommunikationswissenschaft
Telefon 03677 69-4748
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).