idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2010 15:20

Sauerstoffradikale im Immunsystem

Gerhild Sieber Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Sauerstoffradikale (Oxidative Substanzen) werden allgemein mit zerstörerischen Funktionen im menschlichen Körper in Verbindung gebracht. Dass sie aber auch überaus nützlich sein können, hat jetzt eine Arbeitsgruppe um Dr. Ivan Bogeski, Dr. Barbara Niemeyer und Professor Markus Hoth an der Medizinischen Fakultät der Saar-Universität gezeigt. Die Wissenschaftler am Institut für Biophysik haben eine völlig neue Funktion von Sauerstoffradikalen im Immunsystem aufgeklärt. Ihre Ergebnisse wurden jüngst (30. März 2010) in "Science Signaling" publiziert.

    Zu den zerstörerischen Funktionen von Sauerstoffradikalen zählen beispielsweise mögliche Schädigungen des Erbmaterials nach einer Strahlentherapie, und auch bei der Alterung des menschlichen Körpers spielen diese Substanzen wahrscheinlich eine wichtige Rolle. Allerdings haben Sauerstoffradikale im Immunsystem durchaus auch positive Funktionen: In entzündetem Gewebe werden sie unter anderem von Fresszellen (Makrophagen) des Immunsystems verstärkt freigesetzt, um eingedrungene Bakterien zu abzutöten.

    Damit Entzündungen effektiv bekämpft werden, müssen aber noch weitere Immunzellen zum Ort des Geschehens wandern. Hierzu gehören unter anderem die T-Zellen, die eine zentrale Rolle bei der Regulation des Immunsystems und der Abtötung "kranker" Zellen spielen. Ihre Aktivität wird durch Calcium-Ionen gesteuert, die durch Calciumkanäle in die Zelle einströmen. Das Team um Dr. Ivan Bogeski und Dr. Barbara Niemeyer konnte zeigen, dass der Haupt-Calciumkanal (ORAI1) der T-Zellen durch Sauerstoffradikale blockiert wird. Damit wären diese wichtigen Immunzellen nicht mehr funktionsfähig. Den Homburger Forschern gelang aber der Nachweis, dass T-Zellen unter diesen Bedingungen nah verwandte Calciumkanäle (ORAI3) bilden, durch die weiter Calcium ins Innere der T-Zellen einströmen kann, wodurch diese ihre Funktion weiter ausüben können. Somit ist zum ersten Mal gezeigt worden, dass ORAI1 und ORAI3 unterschiedliche Funktionen im Immunsystem haben. Die Biophysiker folgern daraus, dass dieser Mechanismus eine wichtige Rolle bei der Regulation der Immunantwort spielt.

    Als nächstes soll die Regulation der Immunzellen durch Sauerstoffradikale von gesunden Probanden und von Patienten mit Autoimmunerkrankungen näher untersucht werden. Hauptaugenmerk wird auch dabei auf der unterschiedlichen Funktion von ORAI1 und ORAI3 und ihrer Regulation durch Sauerstoffradikale liegen. Obwohl bislang noch keine selektiven Pharmaka für ORAI1 und ORAI3 existieren, bieten die unterschiedlichen Funktionen der beiden Kanäle sehr gute Angriffspunkte, um gezielt bestimmte Immunzellreaktionen bei Autoimmunerkrankungen zu unterbinden.

    Link zur Veröffentlichung in "Science Signaling":
    http://stke.sciencemag.org/cgi/content/abstract/3/115/ra24

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

    Dr. Ivan Bogeski
    E-Mail: ivan.bogeski@uks.eu
    Tel.: + 49 (0)6841 16-26452

    Barbara A. Niemeyer, Ph.D.
    E-Mail: barbara.niemeyer@uks.eu
    Tel.: + 49 (0)6841 16-26453

    Prof. Dr. Markus Hoth
    E-Mail: markus.hoth@uks.eu
    Tel. + 49 (0)6841 16-26266


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).