idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2010 13:21

Fernöstliche Einblicke in die Modewelt - Studiengang Mode auf Japanexkursion

Sabine Laartz Pressestelle
Hochschule Pforzheim

    Alte Handwerkskunst und moderne Technik - 28 Studierende des Studiengangs Mode erlebten bei der Japanexkursion zu Beginn des Sommersemesters 2010 eine Zeitreise. Internationales Flair, Japan als Modemarkt und Rohstofflieferant standen bei der Reise durch das asiatische Land genauso auf dem Programm wie der kreative Input und der spirituelle Hintergrund des Kaiserreichs. Unter der Ägide von Professor Johann Stockhammer sammelten die Pforzheimer Studierenden neue Inspiration für ihre kommenden Entwürfe.

    "Japan hat sich zu einem bedeutenden Modemarkt entwickelt. Parallel dazu gewinnt die jahrhundertealte Kultur des asiatischen Staates deutlichen Einfluss auf das Schaffen der europäischen Kreativen", erklärte Johann Stockhammer. Dem Studiengangsleiter Mode an der Hochschule Pforzheim lag die Reise nach Japan zu Beginn des Sommersemesters 2010 daher am Herzen. "Tradition und Moderne liegen hier dicht beieinander", kommentierte der Professor. Die einzelnen Reisestationen spiegelten diesen Gegensatz wider.

    Die Exkursionsroute begann im Süden Japans, in der kleinen beschaulichen Stadt Kurashiki, bekannt für ihre sehr alte textile Handwerkstradition. Es folgte Kyoto, der spirituelle Ort mit den weltweit meisten Tempeln und Schreinen. Die Reise endete in Tokyo, der Stadt der Superlative, die ohne Zweifel zu den faszinierendsten und spannendsten Metropolen der Welt gehört. Tokyo entwickelte sich in den vergangenen Jahren zum Mekka und zur Inspirationsquelle für Modedesigner weltweit.

    Die Studierenden hatten die Möglichkeit, beide Seiten des heutigen Japans zu erleben: Die Exkursion führte sowohl zu dem hochtechnisierten und vollautomatisieren Jeanshersteller KAIHARA als auch zur Webschule für traditionelle Kimonostoffe, in der das Finden und Verarbeiten von Naturrohstoffen, Spinnen, Garnfärben sowie das Weben in der alten japanischen Handwerkstradition gelehrt wird. Die Pforzheimer waren von der kulturellen Vielfalt Japans fasziniert: Der Besuch der imposanten Himeji- Burg, der spirituellen Seite von Japan, mit ihren zahlreichen Tempeln, Schreinen und Gärten in Kyoto begeisterte die jungen Designer. Der Gang durch das Modemuseum in Kobe oder durch Tokyo, wo der Puls der japanischen Kultur besonders deutlich spürbar ist, hinterließ einen bleibenden Eindruck. In Tokyo prallen unzählige Kontraste und Einflüsse aufeinander - die Gegensätze haben eine ganz eigene kreative Szene geschaffen.

    Ein weiteres Highlight der Reise bildete der Besuch des Bunka Fashion College und der Shows der Japan Fashion Week in Midtown, wo junge japanische Designer ihre Kollektionen präsentieren.


    Bilder

    Lernen durch Ausprobieren: Die Ergebnisse des Indigofärbens
    Lernen durch Ausprobieren: Die Ergebnisse des Indigofärbens
    Hochschule Pforzheim
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).