idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsam mit der MHMK (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation) veranstaltet der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA im Mai und Juni eine bundesweite Roadshow zum Thema "Zwischen Management und Design - Werbe- und Kommunikationsagenturen als Arbeitgeber". GWA und MHMK beabsichtigen mit dieser Roadshow ein Bewusstsein für die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten in die Werbe- und Kommunikationsbranche zu schaffen.
Gemeinsam mit der MHMK (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation) veranstaltet der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA im Mai und Juni eine bundesweite Roadshow zum Thema "Zwischen Management und Design - Werbe- und Kommunikationsagenturen als Arbeitgeber". An den MHMK-Standorten Berlin, Hamburg, Köln, München und Stuttgart werden Experten aus GWA Agenturen und MHMK-Professoren über Berufsbilder in Agenturen berichten und Studiengänge vorstellen, die den Berufseinstieg in die Werbe- und Kommunikationsbranche ermöglichen.
GWA und MHMK beabsichtigen mit dieser Roadshow ein Bewusstsein für die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten in die Werbe- und Kommunikationsbranche zu schaffen: "Viele Berufsbilder der Kommunikationsbranche, wie das des strategischen Planers oder des Kundenberaters, sind hochattraktiv, aber unter Studenten wenig bekannt. Das möchten wir gemeinsam mit der MHMK ändern", sagt GWA Geschäftsführer Dr. Ralf Nöcker. Prof. Dr. Gabriele Rieck von der MHMK ergänzt: "Strategische Markenführung ist ein zunehmend wichtiges Instrument, um Unternehmen und ihre Leistungen im kommunikativen Wertschöpfungsprozess in allen Märkten klar zu positionieren. Die MHMK schafft mit der Studienrichtung Markenkommunikation & Werbung für diesen Zukunftsmarkt solide Grundlagen."
Die Veranstaltung wendet sich an Schüler und Studenten, die sich für einen Job im Agenturumfeld interessieren, aber auch an Berufseinsteiger und Young Professionals ohne Hochschulabschluss, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten.
Die Termine:
o München: 5. Mai 2010, 17 Uhr, MHMK München, Gollierstraße 4, 80339 München
o Köln: 26. Mai 2010, 16.30 Uhr, MHMK Köln, Richmodstraße 10, 50667 Köln
o Stuttgart: 9. Juni 2010, 17 Uhr, MHMK Stuttgart, Naststraße 11, 70376 Stuttgart
o Hamburg: 21. Juni 2010, 17 Uhr, MHMK Hamburg, Paul-Dessau-Straße 6, 22761 Hamburg
o Berlin: 22. Juni 2010, 17.30 Uhr, MHMK Berlin, M33 Höfe 2. Aufgang, 1. Stock, Mehringdamm 33, 10961 Berlin
Weitere Informationen und Anmeldung zu den Veranstaltungen: www.kommunikarriere.de sowie unter www.mhmk.de/gwa-roadshow.
Presse-Kontakt
Mirco Hecker
Tel.: 069 / 25 60 08-31
E-Mail: mirco.hecker-at-gwa.de
Dr. Lars Rademacher
Tel. 089 / 544 151 877
E-Mail: l.rademacher-at-macromedia.de
Über die MHMK
Die MHMK (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation) ist mit ca. 1.500 Studierenden und 50 Professoren die größte private Medienfachhochschule Deutschlands. Ihr Anspruch ist es, ihre Studierenden nicht nur fachlich und methodisch auszubilden, sondern sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern. Die MHMK bietet in München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin Bachelor- und Masterstudiengänge, die das gesamte Spektrum der Konzeption, Gestaltung, Produktion und das Management von Medien abdecken. Das Bachelorstudium ist in den Fächern Digitale Medienproduktion, Film und Fernsehen, Journalistik und Medienmanagement mit insgesamt fünfzehn Studienrichtungen möglich. Zum Herbst 2009 wurde die Master School eröffnet, mit den Studiengängen Medien und Design sowie Medien- und Kommunikationsmanagement. Sowohl im Masterprogramm als auch in Bachelorstudium besteht die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren. Alle Studiengänge sind durch die Akkreditierungsagenturen FIBAA bzw. Acquin zertifiziert. Mehr unter www.mhmk.de.
http://www.mhmk.de/gwa-roadshow - Tourdaten und Anmeldung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).