idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2001 15:45

Neue Prüfmöglichkeiten schalten Katastrophen aus

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    BTU-Forschungsprojekt zur Erhöhung der Sicherheit von Software

    Neue Prüfmöglichkeiten schalten Katastrophen aus

    BTU-Forschungsprojekt zur Erhöhung der Sicherheit von Software

    Wissenschaftler der BTU entwickelten in einem Forschungsprojekt Methoden und Werkzeuge, mit denen Funktions- und Sicherheitsanforderungen von Steuerungs-programmen vollständig überprüft werden können. Unfälle und Katastrophen, her-vorgerufen durch Mängel bei der verwendeten Software - beispielsweise in sicher-heitssensiblen Anwendungen wie dem Airbus, beim Ariane-5-Erststart oder bei der Mars-Mission - könnten künftig durch die neuen Prüfungsmöglichkeiten vorzeitig ausgeschaltet werden. Die Cottbuser Wissenschaftler übertrugen dafür Verfahren zum Nachweis der Funktionssicherheit von Computerprogrammen, die in der Infor-matik bereits etabliert sind, auf die spezifischen Anforderungen eines industriellen Einsatzes im Umfeld der Automatisierungstechnik.
    Als weiteres Ergebnis der Arbeiten entstand eine speziell für die Bedürfnisse der Au-tomatisierungstechnik entwickelte Sicherheitsfachsprache. Mit ihr ist es möglich, die Anforderungen an das Steuerungsprogramm, die in Kooperation zwischen Auftrag-geber und Programmierer festgelegt wurden, in nahezu natürlicher Sprache auszu-drücken. Dieses Werkzeug richtet sich vor allem an Zertifizierungseinrichtungen und Software-Entwickler. Die Einsatzmöglichkeiten reichen vom Sicherheitsnachweis der Steuerungsprogramme in sicherheitskritischen Anwendungen - wie z. B. Pressen-straßen in der Automobilindustrie oder Personenaufzügen - bis hin zur projektbeglei-tenden Qualitätskontrolle bei der Erstellung von Software für Speicherprogrammier-bare Steuerungen.
    Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt "Sicherheits-technische Zertifizierung von Anwenderprogrammen für Speicherprogrammierbare Steuerungen" war eine Gemeinschaftsarbeit zwischen dem Lehrstuhl Automatisie-rungstechnik (Prof. Dr.-Ing. Horst Meier, Dipl.-Ing. Thomas Mertke) und dem Lehr-stuhl Datenstrukturen und Softwarezuverlässigkeit (Prof. Dr.-Ing. Monika Heiner, Dipl.-Inform. T. Menzel, Dipl.-Inform. Peter Deussen) an der BTU Cottbus. Es wurde in der Entwicklungsphase bereits auf der Hannover Messe 2000, bei "SPS-IPC-Drives" 1999 und 2000 sowie bei nationalen und internationalen Konferenzen prä-sentiert.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr.-Ing. Monika Heiner, Lehrstuhl Datenstrukturen und Softwarezuverlässigkeit, 0355/ 69 38 84 sowie unter www.aut.tu-cottbus.de/safety-knight.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).