idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2010 14:43

Einladung Presse-Gespräch ­ "Energie und Effizienz", Hannover-Messe, Montag, 19. April 2010, 13.00 Uhr

Marion Horn Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Hannover Messe, Halle 2, Stand D12 (Forum)
    mit
    Prof. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
    Prof. Marion Weissenberger-Eibl, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI
    Prof. Eicke Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE
    Prof. Holger Hanselka, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Riesige Windparks, glänzende Solaranlagen auf Häusern, Fabriken oder Bauernhöfen - es ist unübersehbar, Deutschland setzt mehr und mehr auf Energie aus Wind, Sonne und Co. Schon heute stammen 16 Prozent des Stroms aus regenerativen Energien. Tendenz steigend. In der Fraunhofer-Allianz Energie arbeiten Forscher institutsübergreifend und interdisziplinär an der Entwicklung von energieeffizienten Technologien, intelligenten Systemen zum Energiemanagement, neuen Speichersystemen sowie an Verfahren zur Nutzung regenerativer Energien. Der Einstieg in eine nachhaltige Energieversorgung ist nicht nur eine große Herausforderung, sie bietet der Industrie und dem Standort Deutschland auch vielfältige Chancen. In den vergangenen Jahren haben sich erneuerbare Energien zu einer wichtigen Wachstumsbranche und einem bedeutenden Arbeitgeber entwickelt. Wirtschaftsanalysten sagen auch den Umwelttechnologien große Wachstumsraten voraus. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI zeigt: Bis 2020 kann die Zahl der Beschäftigten im Greentech-Sektor nach den Klimaschutzbeschlüssen der Politik um etwa 380 000 steigen.

    Doch können wir mit regenerativen Energien auch unsere Mobilität sichern? Eine Möglichkeit sind Hybrid- und Elektroautos, die mit Strom aus Wind und Sonne angetrieben werden. Der Umstieg auf Elektromobilität bedeutet einen tiefgreifenden Wandel: Um die volkswirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit im Automobilbau und auf den Gebieten Energieerzeugung und -speicherung zu erhalten, muss Elektromobilität in Deutschland systematisch,

    ganzheitlich und unter dem Blickwinkel eines komplexen Systems vorangetrieben werden. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat deshalb das Projekt "Systemforschung Elektromobilität" aufgelegt, das der deutschen Industrie helfen soll, sich langfristig einen weltweiten Spitzenplatz auf diesem Feld zu sichern. Erste Ergebnisse präsentieren Ihnen die Forscher auf der Hannover Messe - beispielsweise das Demonstrator-Fahrzeug "Frecc0". Hier testen die Wissenschaftler die einzelnen Bauteile wie Batteriesystem, Ladegerät und Radnabenmotor und ihre Schnittstellen.

    Im Anschluss an das Pressegespräch laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss ein.

    Gerne können Sie mit uns individuelle Rundgänge über den Fraunhofer-Stand vereinbaren. Bitte melden Sie sich per Fax oder E-Mail an: presse@zv.fraunhofer.de, damit wir besser planen können. Wenn Sie Material-, Bild- oder Interviewwünsche haben, rufen Sie uns einfach an: Telefon: 089 1205-1333.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/veranstaltungen-messen/hannover-messe-2010/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).